matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBlindleistungsmessung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Blindleistungsmessung
Blindleistungsmessung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Blindleistungsmessung: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:25 Mi 16.06.2010
Autor: Matrix22

Aufgabe
Warum ist eine Blindleistungsmessung nur für symmetrische lasten sinvoll?
Welche Schaltungen sind zur Blindleistungsmessung möglich?

Servus,

komme auch mit diesen beiden Fragen nicht klar.

Die Blindleistung wird doch durch die Dreiechschaltung erzeugt deswegen ist die Messung von Blindleistungsmessung auch nur an symmetrischen lasten sinvoll. An einer unsymmetrischen last würden sich doch die Ströme aufteilen und man hätte doch keinen Wert?
Was ist gemeint mit " welche Schaltungen sind zur Blindleistungsmessung möglich"?

Könnte mir jemand die beiden Fragen erklären und was ich dabei beachten muss wenn ich das imLabor anwende.
Danke

Matrix22

        
Bezug
Blindleistungsmessung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:10 Mi 16.06.2010
Autor: Matrix22

Kann mir bitte jemand helfen!!!


Bezug
        
Bezug
Blindleistungsmessung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Mi 16.06.2010
Autor: Watschel

Hallo,

schau mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistung



Sollte es sich damit nicht aufklären, melde dich nochmal hier

Bezug
                
Bezug
Blindleistungsmessung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Mi 16.06.2010
Autor: Matrix22

Ich habe ja verdammt viel gelesen aber irgendwie verstehe ich das nicht richtig.
Warum ist die Blindleistungsmessung nur für symmetrische Lasten sinnvoll?
Eine Blindleistung erzeugt ein magnetisches Feld hat das was damit zu tun habe paar infos weiss es aber trotzdem nicht.
Die 2. Frage genauso:
Welche Schaltungen sind zur Blindleistungsmessung möglich?
Ein Drehstromsystem oder was für eine Schaltung meinen die?

Sorry weiss echt nicht weiter.

Bezug
                        
Bezug
Blindleistungsmessung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Mi 16.06.2010
Autor: Watschel

Die Blindleistungsmessung ist im Drehstromnetz möglich, da die um 90°
( [mm] \wurzel{3} [/mm] ) verschobende Spannung an den gegenüberliegenden Außenleitern anliegt.

Sivolle Schaltungen sind z.B. Vierteilernetze bzw. Dreiteilernetze

Schau auch nochmal hier: http://gwoestenkuehler.hs-harz.de/v/v_mt08.pdf

Ansonsten muss ich nochmal in meinen Büchern nachschauen, um dir auch ein paar bessere Schaltungen nennen zu können.

Bezug
                                
Bezug
Blindleistungsmessung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:29 Mi 16.06.2010
Autor: Matrix22

Danke dir erst eimal.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]