matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikBodediagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Regelungstechnik" - Bodediagramm
Bodediagramm < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bodediagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 So 05.07.2009
Autor: kekss

Aufgabe
Dringende Frage:

Wie würdet ihr Bodediagramm (Amplitude und Phase)  von

[mm] \bruch{5}{s^2+4s+5} [/mm] +1

zeichnen?  

Ansatz is klar: s->jw ersetzen, aber dann?

[mm] \bruch{5}{s^2+4s+5} [/mm]
hat zwei komplexe pole, d.h. dass is ein PT2 glied, oder?
s = -2 - j und s = -2 + j

Aber wie gehe ich mit dem +1 um??

Und wie würde ich eigentlich ein PT2 [mm] \bruch{5}{s^2+4s+5} [/mm] Zeichnen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bodediagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:21 So 05.07.2009
Autor: Frasier

Hallo,
worin liegt denn deine Schwierigkeit mit dem "+1"?
Mach doch daraus einen Bruch.
Das mit Scilab erstellte Bode-Diagramm hängt an.
[Dateianhang nicht öffentlich]
lg
F

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Bodediagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 So 05.07.2009
Autor: kekss

Problem is, dass ich das ohne scilab lösen soll... is ne alte Prüfungsaufgabe.

Bezug
                        
Bezug
Bodediagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:04 So 05.07.2009
Autor: Frasier

Ja, das war auch nur zur Kontrolle.
Wie weit kommst du denn? Wo hakt es?

Bezug
                                
Bezug
Bodediagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 So 05.07.2009
Autor: kekss

Es hackt schon am Anfang, für die Aufgabe war/ ist 20min vorgesehen. Es muss also nen einfachen Weg geben die aus PT1, PT2 .... Glieder "zusammen zu basteln".  
(Denke ich mal)


Bezug
                                        
Bezug
Bodediagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 So 05.07.2009
Autor: Frasier

Naja, wenn du es schaffst, die ÜF so umzuformen, dass du Anteile einfacher LTI-Glieder erkennst kannst du das machen.
Ist dir denn ansonsten die Vorgehensweise klar? Lass doch mal deine Rechnung sehen.
lg
F.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]