matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikBonds bewerten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Bonds bewerten
Bonds bewerten < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bonds bewerten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Do 06.11.2014
Autor: Mathics

Aufgabe
Wir haben einen 5% 1-Jahres Bond. Der Bond hat einen Nennwert von $1000.
Es gibt eine 20%-ige Chance, dass das Unternehmen pleite geht und nur $500 zahlt. Wie hoch ist der Wert des Bonds?

Hallo,

die Lösung dieser Aufgabe ist:

PV of notes = (1050*0,8+0,2*500) / 1,05 = $895

Ein Investor, der Noten für $895 kauft, würde eine versprochene Rendite von 17,3% bekommen, denn

Promised yield = (1050/895) - 1 = 0,173

Das bedeutet, dass ein Investor, der den Bond für $895 erwirbt, würde eine Rendite von 17,3% erhalten, falls das Unternehmen nicht in Zahlungsverzug gerät. Allerdings ist die erwartete Rendite (expected yield) nur 5%, also dieselbe von risk-free Bonds.

Ich verstehe den letzten Satz nicht so ganz. Wieso ist die expected yield die 5% Rendite eines risikolosen Bonds?

Und bedeutet Wert des Bonds der Preis also der PV oder die Rendite (yield)?


LG
Mathics

        
Bezug
Bonds bewerten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:48 Do 06.11.2014
Autor: Staffan

Hallo,


> Wir haben einen 5% 1-Jahres Bond. Der Bond hat einen
> Nennwert von $1000.
> Es gibt eine 20%-ige Chance, dass das Unternehmen pleite
> geht und nur $500 zahlt. Wie hoch ist der Wert des Bonds?
>  Hallo,
>  
> die Lösung dieser Aufgabe ist:
>  
> PV of notes = (1050*0,8+0,2*500) / 1,05 = $895
>  
> Ein Investor, der Noten für $895 kauft, würde eine
> versprochene Rendite von 17,3% bekommen, denn
>  
> Promised yield = (1050/895) - 1 = 0,173
>  
> Das bedeutet, dass ein Investor, der den Bond für $895
> erwirbt, würde eine Rendite von 17,3% erhalten, falls das
> Unternehmen nicht in Zahlungsverzug gerät. Allerdings ist
> die erwartete Rendite (expected yield) nur 5%, also
> dieselbe von risk-free Bonds.
>  
> Ich verstehe den letzten Satz nicht so ganz. Wieso ist die
> expected yield die 5% Rendite eines risikolosen Bonds?

Riskfree bonds sind in der Regel bestimmte Staatsanleihen, bei denen man unterstellt, es wird keinen Ausfall geben. Wenn der Text aus der vorgegebenen Antwort zur Aufgabe stammt, heißt das, für diese Papiere gibt es eine aktuelle Rendite von 5%. In diesem Kontext wird auf den Nominalzins des vorliegenden Bonds und den zu erwartenden Zinsertrag von 50 abgestellt; die tatsächliche Rendite wäre nur dann 5%, wenn der PV auch 100% bzw. hier $1000 beträgt.

>  
> Und bedeutet Wert des Bonds der Preis also der PV oder die
> Rendite (yield)?

>
Der PV des Bonds, also der Barwert, ist der aktuelle Preis.  

>
> LG
>  Mathics

Gruß
Staffan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]