matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikBonferroni- Ungleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - Bonferroni- Ungleichung
Bonferroni- Ungleichung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bonferroni- Ungleichung: Lösungstipps
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:19 Mo 14.11.2011
Autor: Mathegirl

Aufgabe
[mm] i\in [/mm] {1,..,6} sei [mm] A_i [/mm] das Ereignis "beim 15-fachen Würfeln wurde nie die Augenzahl i gewürfelt".
Schätzen die die wahrscheinlichkeit des Ereignisses "beim 15-fachen Würfeln wurde nicht jede Augenzahl mindestens einmal gewürfelt" mit der Bonferroni-Ungleichung für m=1,2,3 ab

ok, die Bonferroni-Ungleichung lautet:

[mm] P(\bigcup_{i=1}^{n}A_i)=\summe_{i=1}^{n})(-1)^{i-1}S_i+(-1)^m [/mm]

Wie gehe ich bei der Abschätzung mit dieser Ungleichung vor?
ich verstehe nicht ganz wie ich das mit dem 15-fachen Würfelwurf einbeziehen soll.
Über Tipps wäre ich sehr dankbar!

Mathegirl

        
Bezug
Bonferroni- Ungleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Mo 14.11.2011
Autor: kamaleonti

Moin,
> [mm]i\in[/mm] {1,..,6} sei [mm]A_i[/mm] das Ereignis "beim 15-fachen Würfeln wurde nie die Augenzahl i gewürfelt".
>  Schätzen die die wahrscheinlichkeit des Ereignisses "beim
> 15-fachen Würfeln wurde nicht jede Augenzahl mindestens
> einmal gewürfelt" mit der Bonferroni-Ungleichung für m=1,2,3 ab

Was ist m?

>  ok, die Bonferroni-Ungleichung lautet:
>  
> [mm]P(\bigcup_{i=1}^{n}A_i)=\summe_{i=1}^{n})(-1)^{i-1}S_i+(-1)^m[/mm]

Das ist weder lesbar noch eine Ungleichung.
Ich kenne die folgende Bonferroni-Ungleichung: Seien [mm] A_1,\ldots,A_n [/mm] Ereignisse. Dann gilt

      [mm] P(\Cup_{i=1}^n A_i)\leq\sum_{i=1}^n A_i. [/mm]

Geht es um diese?

>  
> Wie gehe ich bei der Abschätzung mit dieser Ungleichung vor?

Am besten du präzisierst noch einmal die Aufgabenstellung. Handelt es sich um einen Laplacewürfel?

>  ich verstehe nicht ganz wie ich das mit dem 15-fachen Würfelwurf einbeziehen soll.

Sei p die WSK, dass [mm] i\in\{1,2,3,4,5,6\} [/mm] gewürfelt wird.
Dann ist [mm] P(A_i)={15 \choose 15} p^0(1-p)^{15} [/mm] gemäß Binomialverteilung.

LG

Bezug
                
Bezug
Bonferroni- Ungleichung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:49 Mo 14.11.2011
Autor: Mathegirl

ich habe die Aufgabe so gepostet wie ich sie vor mir liegen habe. Weiter weiß ich leider dazu auch nichts. Nu dass ich mit Bonferroni- Ungleichung Abschätzen soll.

was m sein soll weiß ich auch nicht. Vielleicht die Anzahl der Durchführungen?

Ich soll das ausschließlich mi dieser Ungleichung lösen, aber das verstehe ich nicht!

mathegirl

Bezug
                        
Bezug
Bonferroni- Ungleichung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:21 Mi 16.11.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]