matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBrauche Hilfe bei lösen der Aufgaben
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Brauche Hilfe bei lösen der Aufgaben
Brauche Hilfe bei lösen der Aufgaben < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brauche Hilfe bei lösen der Aufgaben: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 22:10 Mi 18.08.2004
Autor: Steven

1.: Aus zwei geraden, sehr langen und leitfähigen Drähten aus gleichem Material und von gleicher Qualität (Wiederstand pro Längeneinheit r = 0,1 Ohm pro meter) wird folgende Konstruktion angefertigt: der eine Draht wird gebogen, sodas er einen Winkel von 60° einschliest. Der zweite Draht wird so auf dem ersten plaziert, dass beide ein gleichseitiges Dreieck mit der Kantenlänge 0,5 m einschließen. Diese Konstruktion wird nun in ein homogenes Magnetfeld der Stärke B = 1T gebracht, welches senkrecht zur Dreiecksfläche steht. Weiterhin wird nun der gerade Draht mit einer konstanten Geschwindigkeit v = 2 m/s durch das Magnetfeld gezogen, sodass beide Leiter zu jedem Zeitpunkt ein gleichseitiges Dreieck einschließen.
Bestimmen sie den in den Leitern fließenden Strom in Abhängigkeit der Zeit unter der Annahme, dass beide Leiter zu jedem Zeitpunkt einen guten el. Kontakt besitzen.

2.: Ein Zylinderförmiges Gefäß mit Querschnitt A = 200 cm² ist bis zu einer Höhe H mit Wasser gefüllt. Nun werden einige Eiswürfel, in denen kleine Sandkörner eingefroren sind, in das Gefäß gefüllt. Anfänglich schwimmen alle Eiswürfel auf der Wasseroberfläche und die Wasseroberfläche steigt um H 1 = 10cm. Mit der Zeit schmelzen alle Eiswürfel, und der Sand sinkt zu Boden. Die Wasseroberfläche sinkt relativ zum Maximalwert um H 2 = 0,5 cm.
Bestimmen sie die Masse des Eises und die Masse des Sandes!
Dichte eines Sandkorns: 2500 kg/m³
Dichte Wasser : 1000 kg/m³

Kann mir jémand helfen dabei
Danke
Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt.

        
Bezug
Brauche Hilfe bei lösen der Aufgaben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:21 Do 19.08.2004
Autor: Wessel

Hallo,

Verstehe nicht, wo dein Problem liegt. Wäre deshalb toll, wenn du mal Deine Überlegungen und ansätze postest.

Stefan

Bezug
                
Bezug
Brauche Hilfe bei lösen der Aufgaben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:42 Do 19.08.2004
Autor: Steven

Ich hbe ja keinen Lösungsansatz für diese Aufgaben

KAnnst du mir die Lösung plus weg sagen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]