matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenOptikBrechungsgesetz, Linse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Optik" - Brechungsgesetz, Linse
Brechungsgesetz, Linse < Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brechungsgesetz, Linse: Schnittpunkt mit Opt. Achse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Mi 17.07.2013
Autor: Falter

Aufgabe
Auf eine Plankonvexe Linse mit hinterer Krümmung von R=5cm (Betrag!) und Brechungsindex 1,5 triff paralle zur Optischen Achse ein Bündel paralleler Lichtstrahlen.Der Linsendurchmesser ist D=4cm.
Ein Lichtstrhl dirft ganz am Rand die Linse. Wo schneidet er nach Brechung an der Linse die Optische Achse? Rechen sie mit dem Brechungsgesetz.

Hallo!
Muss ich also unter anderem mit Hilfe von [mm] n1*sin\alpha= n2*sin\beta [/mm]   rechnen?

Hab irgendwie keine Ahnung!

Wenn ichs mit der Paraxialen Näherung rechnen dürfte wüsste ich wie es geht!

Grüße Falter
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Brechungsgesetz, Linse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:25 Do 18.07.2013
Autor: leduart

Hallo
ja, du musst mit dem Brechungsgesetz rechnen.
mach erst mal ne Zeichnung, dann siehst du es.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Brechungsgesetz, Linse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:21 Do 18.07.2013
Autor: Falter

Hallo, Danke!
Zeichnung habe ich, stimmt doch so!?
Aber wie komme ich nun auf [mm] \alpha [/mm] oder [mm] \beta [/mm] und selbst wenn ich dass hab hilft mir das nur begrenzt weiter!

[Dateianhang nicht öffentlich]

Grüße Falter

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Brechungsgesetz, Linse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:13 Do 18.07.2013
Autor: leduart

Hallo
Nimm den Strahl bei genau 2cm von der Mitte, (oder anderer fester Wert) zeichne den Radius, des Kreises -5cm-,das ist deine Normale  dann kannst du den Winkel  alpha berechnen und daraus dann beta.
gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Brechungsgesetz, Linse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:41 Do 18.07.2013
Autor: Falter

Hallo
ich komme irgendwie nicht auf [mm] \beta! [/mm]

[mm] \bruch{4}{5}=sin \alpha [/mm]
alpha=53,13°

[mm] n_1 [/mm] sin [mm] \alpha= n_2 [/mm] sin [mm] \beta [/mm]

1,5*sin(53,3)=1,19=sin [mm] \beta [/mm] aber das kann ja nicht sein weil

arcsin(1,19)= nicht möglich ist.

Gruß Falter
[Dateianhang nicht öffentlich]





Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Brechungsgesetz, Linse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Do 18.07.2013
Autor: leduart

Hallo
lies doch bitte post wirklich und genau.  Warum etwa schreib ich 2cm?Der Durchmesser der Linse ist 4cm, wie kommst du dann auf deine 4cm in der Zeichng, falls die Linse wirklich so dick wäre hättest du Totalreflexion und müsstest so weiterrechnen.
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Brechungsgesetz, Linse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:45 Do 18.07.2013
Autor: Falter

Ok! Danke!
war mein Fehler!
Dachte halt weil du geschrieben hast,oder anderer Fester Wert!

Gruß Falter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]