matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBremsbeschl. und Gleitreibung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Bremsbeschl. und Gleitreibung
Bremsbeschl. und Gleitreibung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bremsbeschl. und Gleitreibung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Di 20.03.2012
Autor: JohnB

Hallo,

Gegeben ist die Masse des Körpers, und zwar: m=3400kg. Der Körper hat eine Anfangsgeschwindigkeit von 50km/h=13,89m/s und gleitet über die Oberfläche mit einem Gleitreibungskoeffizienten von 0,65. Mir stellt sich die Frage nach der Geschwindigkeit und ob das Auswirkungen auf die momentane Beschleunigung hat.
Ich kann ja mit der Formel
$ [mm] F_{Gl}=\mu*F_{N} [/mm] $
die Kraft, die entgegen der Bewegungsrichtung wirkt, berechnen.
$ [mm] F_{Gl}=0,65mg=-21680,1 [/mm] N $
und dann die Negativbeschleunigung mit
$ [mm] a=\bruch{F_{Gl}}/{m}=-6,38 \bruch{m}/{s^2} [/mm] $

Mit den Formeln
$ [mm] a=\bruch{v}/{t} [/mm] $ und $ [mm] s=\bruch{a}/{2}*t^2 [/mm] $
kann ich die Formel
$ [mm] s=\bruch{v^2}/{2a} [/mm] $
zusammen basteln und einen Weg von ungefähr 15 Metern berechnen.

Ist das richtig? Vielen Dank für Hilfe!


Edit: Sorry, die Brüche werden irgendwie nicht richtig dargestellt, ich hoffe, es ist trotzdem erkennbar, was gemeint ist, weil es ja keine hochkomplizierten Formeln sind.

        
Bezug
Bremsbeschl. und Gleitreibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:04 Di 20.03.2012
Autor: Diophant

Hallo,

ich kann deine Formeln nur schwer lesen, mir erschließt sich der Sinn dieser Schrägstriche nicht so ganz.

Ich denke aber, dass ich dein Anliegen prinzipiell verstanden habe: die Beziehung

[mm] s=\bruch{1}{2}*a*t^2 [/mm]

darf verwendet werden, wenn

- die Beschleunigung konstant
- und Anfangs oder Endgeschwindigkeit gleich Null sind

Das ist ja hier gegeben, wenn ich es richtig verstanden habe.

Beantwortet das schon deine Frage?

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Bremsbeschl. und Gleitreibung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:27 Mi 21.03.2012
Autor: JohnB

Jetzt sehe ich den Fehler, den ich beim schreiben gemacht habe. Ich habe vergessen, aus den Formeln die Schrägstriche rauszunehmen, als ich sie kopiert habe.
Deswegen nochmal und richtig:

"Hallo,

Gegeben ist die Masse des Körpers, und zwar: m=3400kg. Der Körper hat eine Anfangsgeschwindigkeit von 50km/h=13,89m/s und gleitet über die Oberfläche mit einem Gleitreibungskoeffizienten von 0,65. Mir stellt sich die Frage nach der Geschwindigkeit und ob das Auswirkungen auf die momentane Beschleunigung hat.
Ich kann ja mit der Formel
$ [mm] F_{Gl}=\mu\cdot{}F_{N} [/mm] $
die Kraft, die entgegen der Bewegungsrichtung wirkt, berechnen.
$ [mm] F_{Gl}=0,65mg=-21680,1 [/mm] N $
und dann die Negativbeschleunigung mit
$ [mm] a=\bruch{F_{Gl}}{m}=-6,38 \bruch{m}{s^2} [/mm] $

Mit den Formeln
$ [mm] a=\bruch{v}{t} [/mm] $ und $ [mm] s=\bruch{a}{2}*{t^2} [/mm] $
kann ich die Formel
$ [mm] s=\bruch{v^2}{2a} [/mm] $
zusammen basteln und einen Weg von ungefähr 15 Metern berechnen.

Ist das richtig? Vielen Dank für Hilfe!"


Jetzt dürfte alles erkennbar sein. Ist also dieser Rechenweg richitg?

Ich bedanke mich für Hilfe

Bezug
                        
Bezug
Bremsbeschl. und Gleitreibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:32 Mi 21.03.2012
Autor: Diophant

Hallo,

wie gesagt: unter den genannten Bedingungen darf man das tun.

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]