matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBremsweg
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Bremsweg
Bremsweg < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bremsweg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:10 Do 29.07.2010
Autor: Ice-Man

Hallo,

kann mir jemand mal bitte einen Tipp geben, wie ich eine "Zusatzmasse" bei einem Bremsvorgang mit in den Bremsweg einberechne?
Die "neg. Beschleunigung" sei konstant sowie bekannt, und sämtliche Reibung wird vernachlässigt.

Muss ich da mit der "Traegheitskraft" rechnen?


Danke

        
Bezug
Bremsweg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 Do 29.07.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!
Mit den Angaben kann man pauschal wenig anfangen.

Wird dein Fahrzeug oder was auch immer durch eine konstante Kraft abgebremst, bewirkt eine höhere Masse auch einen längeren Bremsweg.
Rutscht dein Fahrzeug mit blockierten Rädern, sodaß du das Reibungsgesetz anwenden kannst, so erhöht sich die mögliche Bremskraft linear zur Masse, hier gibt es dann keine Unterschiede.

Generell müßtest du ja schon eine Formel für deinen Bremsweg haben. Sofern darin eine Masse vorkommt, kannst du auch eine größere MAsse einsetzen, oder?

Bezug
                
Bezug
Bremsweg: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 Do 29.07.2010
Autor: Ice-Man

Die habe ich ja nicht.

Habe ja schon gesagt, das ich eine konstante Beschleunigung habe, und "keine" Reibung wirkt.
Den Bremsweg ohne Zusatzmasse habe ich mit

[mm] s=-a/2*t^{2}+v*t [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Bremsweg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Do 29.07.2010
Autor: Kroni

Hi,

der Bremsweg haengt doch nur von der Beschleunigung ab. Wenn wir also $a(t) = [mm] \ddot{x}(t) [/mm] = [mm] a_0$ [/mm] gegeben haben, koennen wir das, wenn [mm] $a_0$ [/mm] ne Konstante ist, sofort integrieren zu:

$x(t) = [mm] \frac{1}{2}a_0t^2 [/mm] + [mm] v_0t+x_0$ [/mm]

Mit $x(0) = [mm] x_0$, [/mm] $v(t) = [mm] \dot{x}(t) [/mm] = [mm] a_0 [/mm] t + [mm] v_0$, [/mm] also $v(0) = [mm] v_0$ [/mm] und [mm] $\ddot{x}(t) [/mm] = [mm] \dot{v}(t)= a_0 [/mm] = [mm] \text{const}$, [/mm] wie wir es haben wollten.

Wie wir sehen, haengt das ganze also nur von der Beschleunigung [mm] $a_0$ [/mm] ab, wenn [mm] $a_0=\text{const}$. [/mm]

Also, wenn dein Auto schwerer wird, es aber immer noch mit der selben Beschleunigung [mm] $a_0$ [/mm] bremst, bleibt der Bremsweg gleich!

Hat man aber ne Kraft vorgegeben, die gleich bleibt, und die Masse nimmt zu, dann gilt, wenn wir erst die Masse $m$ haben:

[mm] $a_0 [/mm] = [mm] \frac{F}{m}$, [/mm] und wenn das Auto dann schwerer wird: [mm] $a_0 [/mm] ' = [mm] \frac{F}{m'}$, [/mm] also wird dann, wenn $m'>m$ gilt, das Auto weniger stark beschleunigt, wenn die Kraft gleich bleibt.

Vermutlich soll davon ausgegangen werden, dass du dann die Beschleunigung [mm] $a_0$ [/mm] gegeben hast, und daraus dann die Kraft ausrechnest, welche konstant bleibt. Dann mit der veraenderten Masse die neue Beschleunigung ausrechnen, und gucken, was sich veraendert. Denn wenn laut Aufgabe wirklich die Beschleunigung konstant bleibt, auch nach der Beladung, dann bliebt der Bremsweg ja offensichtlich gleich.

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]