matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Bruchmultipl. mit Variablen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Bruchmultipl. mit Variablen
Bruchmultipl. mit Variablen < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bruchmultipl. mit Variablen: Korrektur, Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:05 Di 12.07.2011
Autor: Vokabulator

Aufgabe
[mm] \bruch{ac-bc}{a^2b-ab^2}*\bruch{ab}{a+b} [/mm]

Könnte mir bitte jemand den Rechenweg korrigieren?

Das Ergebis soll [mm] \bruch{c}{a+b} [/mm] sein.

Ich mache als erstes:

[mm] \bruch{ab(ac-bc)}{a+b(a^2b+ab^2)} [/mm]

Dann:

[mm] \bruch{a^2bc-ab^2c}{a^3b-a^2b^2+a^2b^2-ab^3} [/mm]

Dann:

[mm] \bruch{a^2bc-ab^2c}{a^3b-ab^3} [/mm]

Dann:

Würde dann da anfangen zu kürzen. Bin mir aber nicht sicher, ob das soweit okay is.

Vielen Dank schon mal!

        
Bezug
Bruchmultipl. mit Variablen: erst ausklammern
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Di 12.07.2011
Autor: Roadrunner

Hallo Vokabulator!


Du gehst hier verkehrt rum vor. Nicht erst ausmultiplizieren, um dann wieder kürzen zu wollen. Gleich weitestgehend ausklammern!


> Ich mache als erstes:
>  
> [mm]\bruch{ab(ac-bc)}{a+b(a^2b+ab^2)}[/mm]

[notok] Im Nenner fehlen Klammern! Und dann verdrehst Du schlagartig ein Vorzeichen.

[mm] $$\bruch{ab*(ac-bc)}{\red{(}a+b\red{)}*(a^2b \ \red{-} \ ab^2)}$$ [/mm]

Nun also erst ausklammern.

Im Zähler kann man $c_$ ausklammern, im Nenner aus der zweiten Klammer $a*b_$ .


Gruß vom
Roadrunner

Bezug
        
Bezug
Bruchmultipl. mit Variablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Di 12.07.2011
Autor: fred97


> [mm]\bruch{ac-bc}{a^2b-ab^2}*\bruch{ab}{a+b}[/mm]
>  Könnte mir bitte jemand den Rechenweg korrigieren?
>  
> Das Ergebis soll [mm]\bruch{c}{a+b}[/mm] sein.
>  
> Ich mache als erstes:
>  
> [mm]\bruch{ab(ac-bc)}{a+b(a^2b+ab^2)}[/mm]
>  
> Dann:
>  
> [mm]\bruch{a^2bc-ab^2c}{a^3b-a^2b^2+a^2b^2-ab^3}[/mm]
>  
> Dann:
>
> [mm]\bruch{a^2bc-ab^2c}{a^3b-ab^3}[/mm]
>  
> Dann:
>  
> Würde dann da anfangen zu kürzen. Bin mir aber nicht
> sicher, ob das soweit okay is.
>  
> Vielen Dank schon mal!

[mm]\bruch{ac-bc}{a^2b-ab^2}*\bruch{ab}{a+b}=\bruch{(a-b)c}{ab(a-b)}*\bruch{ab}{a+b}[/mm]= $ [mm] \bruch{c}{a+b} [/mm] $

FRED

Bezug
                
Bezug
Bruchmultipl. mit Variablen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Di 12.07.2011
Autor: Vokabulator

Vielen Dank @ Fred und Roadrunner!

Nur noch kurz zum Kürzen

Ich kann dann ja bei

[mm] \bruch{(a-b)c}{ab(a-b)} [/mm] * [mm] \bruch{ab}{a+b} [/mm]

die (a-b) wegkürzen und dann die "ab": Ist es wichtig, dass man das kürzen von "ab" in einem zweiten Rechenschritt macht oder kann man theoretisch in einem Rechenschritt immer so viel machen, wie möglich?

Bezug
                        
Bezug
Bruchmultipl. mit Variablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:06 Di 12.07.2011
Autor: schachuzipus

Hallo Vokabulator,


> Vielen Dank @ Fred und Roadrunner!
>  
> Nur noch kurz zum Kürzen
>  
> Ich kann dann ja bei
>  
> [mm]\bruch{(a-b)c}{ab(a-b)}[/mm] * [mm]\bruch{ab}{a+b}[/mm]
>  
> die (a-b) wegkürzen [ok] und dann die "ab": [ok] Ist es wichtig,
> dass man das kürzen von "ab" in einem zweiten
> Rechenschritt macht oder kann man theoretisch in einem
> Rechenschritt immer so viel machen, wie möglich?

Das ist egal, das "stückweise" Kürzen dient nur dazu, dass du nicht die Übersicht verlierst ;-)

Du kannst auch alles, was möglich ist, in einem Schritt kürzen (wenn erlaubt ...)

Gruß

schachuzipus


Bezug
                        
Bezug
Bruchmultipl. mit Variablen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 Di 12.07.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Nur noch kurz zum Kürzen
>  
> Ich kann dann ja bei
>  
> [mm]\bruch{(a-b)c}{ab(a-b)}[/mm] * [mm]\bruch{ab}{a+b}[/mm]
>  
> die (a-b) wegkürzen und dann die "ab": Ist es wichtig,
> dass man das kürzen von "ab" in einem zweiten
> Rechenschritt macht oder kann man theoretisch in einem
> Rechenschritt immer so viel machen, wie möglich?

"in einem Schritt so viel wie möglich machen" ist keineswegs
immer eine gute Idee, hier aber wohl nicht problematisch.

Wichtig wäre hier aber insbesondere noch, deutlich zu
machen, unter welchen Umständen das Kürzen nicht
möglich
ist, nämlich immer dann, wenn man dabei
mit Null kürzen würde. Im vorliegenden Beispiel also:

Falls a=0 oder b=0 oder a=b , ist der Term gar nicht definiert.
Auch a=-b kommt nicht in Frage.

LG   Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]