matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Bruchrechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Bruchrechnen
Bruchrechnen < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bruchrechnen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:08 Mi 26.10.2005
Autor: lissi

gib alle Brüche mit dem Nenner  7 an, die auf dem zahlenstrahl zwischen den Bruchzahlen 5/9 und 13/11 liegen.
beschreibe die lösung mi geringem rechenaufwand !!

danke

        
Bezug
Bruchrechnen: Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:00 Mi 26.10.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo lissi,


> gib alle Brüche ...


... In der Aufgabe sind also nur rationale Zahlen zugelassen ...


> ... mit dem Nenner  7 an,


Rationale Zahlen lassen sich []abzählen. Wir betrachten aber nur die Zahlen in der 7ten Spalte würd' ich sagen. Also [mm] $\frac{1}{7},\frac{2}{7},\frac{3}{7},\dotsc$ [/mm]


> die auf dem
> zahlenstrahl zwischen den Bruchzahlen 5/9 und 13/11
> liegen.


Aha. Was Du hier machen kannst, ist die 7er-Brüche erstmal in Gleitkomma-Schreibweise ungefähr darzustellen.  z.B.:


[mm] $\frac{1}{7}*\frac{100}{100} [/mm] = [mm] \frac{\frac{100}{7}}{100} {\color{red}\approx} \frac{14}{100} [/mm] = 0.14$


oder Du benutzt die Divisionsmethode, die Du aus der Schule für natürliche Zahlen, also Zahlen 1,2,3,... kennst:


[mm] $1{\color{red}00}:7 [/mm] = [mm] {\color{green}0.}14$ [/mm]


Wenn Du das mit den vorgegebenen Grenzen (aus der Aufgabe) gemacht hast, machst Du das Gleiche mit den 7er-Brüchen beginnend bei [mm] $\frac{1}{7}$. [/mm] Nach jeder Division schaust Du, ob die Zahl noch in die vorgegebenen Grenzen passt. Du wiederholst das solange, bis Du alle möglichen 7er-Brüche aufgezählt hast, die den gegebenen Bedingungen genügen.


>  beschreibe die lösung mi geringem rechenaufwand !!


Anstatt alle Brüche beginnend bei [mm] $\frac{1}{7}$ [/mm] der Reihe nach durchzuprobieren bis Du die obere Grenze überschritten hast, kannst Du ausnutzen, das die Brüche in aufsteigender Reihenfolge sortiert sind:

Es gilt ja $7:7 = 1$. Für die Grenzen gilt:


[mm] $\frac{5}{9} \approx [/mm] 0.556$ und [mm] $\frac{13}{11} \approx [/mm] 1.18$


Es gilt außerdem $1:7 [mm] \approx [/mm] 0.14$

Also wäre 8:7 ... und was gilt für 9:7?.

Ferner ist $0.14*4 = 0.56 > 0.556$ aber $0.14*3 = 0.42$. Überleg' mal weiter. ;-)

Du mußt hier einfach nur die Grenzen für die gesuchten Zahlen abstecken, durch die Abzählbarkeit ergibt sich der Rest von selbst.


Grüße
Karl




Bezug
        
Bezug
Bruchrechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:22 Do 27.10.2005
Autor: Sigrid

Hallo Lissi,

> gib alle Brüche mit dem Nenner  7 an, die auf dem
> zahlenstrahl zwischen den Bruchzahlen 5/9 und 13/11
> liegen.
>  beschreibe die lösung mi geringem rechenaufwand !!
>  

Wenn du Brüche mit dem Menner 7 mit [mm] \bruch{5}{9} [/mm] vergleichen willst, musst du sie gleichnamig machen. Der Hauptnenner ist 63, und es gilt

[mm] \bruch{5}{9} [/mm] = [mm] \bruch{35}{63} [/mm]

Die Brüche mit dem Nenner 7 musst du mit 9 erweitern. Jetzt musst du nur sehen, wann du in der Neuner-Reihe das erst Mal die 35 überschreitest.

Um die obere Grenze zu finden, machst du den entsprechenden Vergleich mit  [mm] \bruch{13}{11} [/mm]

Da [mm] \bruch{13}{11} = 1\bruch{2}{11}[/mm] ,

kannst du dir die Arbeit erleichtern, wenn du die Brüche mit dem Nenner 7 suchst, die kleiner als [mm] \bruch{2}{11} [/mm]  sind und diese zu 1 addierst.

Versuch mal, ob du mit diesen Hinweisen schon weiterkommst. Sonst melde dich wieder.

Gruß
Sigrid




> danke


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]