matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisCardanische Formel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Schul-Analysis" - Cardanische Formel
Cardanische Formel < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cardanische Formel: Anwendung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:50 So 22.01.2006
Autor: DSR

Aufgabe
f(x) = x³-x²+15x+1=0

hallo leute,
kann mir einer diese gleichung mit der Cardanischen Formel lösen und die schritte angeben? ich hab´s selbst versucht aba ich bekomm´s net gebacken!
danke für die hilfe, gruß DSR

        
Bezug
Cardanische Formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 So 22.01.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

da das Gerechne sehr aufwendig ist, gebe ich dir mal ein paar Tipps. Diese Gleichung [mm] ax^{3}+bx^{2}+cx+d=0 [/mm] kannst du in der Form gar nicht lösen. Auch bei kubischen Gleichungen gibt es Normalformen, die hier lautet [mm] y^{3}+py+q=0. [/mm]

Du musst deine Gleichung durch Substitution dahin überführen. Dazu wähle [mm] x=y-\bruch{-1}{3*1}. [/mm] Dann kannst du eine Diskriminante D berechnen, die durch [mm] D=4p^{3}+27q^{2} [/mm] gegeben ist. Es gilt:

[mm] p=\frac {3ac-b^2}{3a^2} [/mm] und
[mm] q=\frac {2b^3}{27a^3}-\frac {bc}{3a^2}+\frac{d}{a} [/mm]

D > 0: Es gibt genau eine reelle Lösung und zwei echt komplexe Lösungen (B).
D = 0: Es gibt entweder eine doppelte reelle Lösung und eine einfache reelle Lösung (C) oder eine dreifache reelle Lösung (A).
D < 0: Es gibt drei verschiedene reelle Lösungen (D).

Die weiteren Formeln findest du []hier.
Bei weiteren Fragen, melde dich!

Viele Grüße
Daniel


Bezug
                
Bezug
Cardanische Formel: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 So 22.01.2006
Autor: DSR

hallo daniel,
danke für den tipp,aber irgendwie bekomm ich die umwandlung durch substitution net ganz hin,vl. liegt es daran,weil ich diese formel zumersten mal höre und versuche anzuwenden! ich würd mich sehr freuen, wenn du die ganzen rechenschritte angeben könntest,solang es dir nicht viel ausmacht...
danke, viele grüße DSR


Bezug
                        
Bezug
Cardanische Formel: Umformung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 So 22.01.2006
Autor: leduart

Hallo DSR
Wenn du einfach x=y-b/3a einsetzest ist es nur ne längliche Rechnung und sortieren nach Potenzen von x. Dir das vorzurechnen ist ne Menge Schreibarbeit mit Formeleditor. Also rechne du, post deine Rechnung und vielleicht sucht dann jemand den Fehler ohne all die Schreibarbeit.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]