matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikCarnot Prozess
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Thermodynamik" - Carnot Prozess
Carnot Prozess < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Carnot Prozess: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:22 Mo 12.05.2014
Autor: basti222

Aufgabe
Ein Gebäude mit einer erforderlichen Heizleistung von 1 MW soll mittels einer Wärmepumpe
und mit dem Kühlwasser einer Wärmekraftmaschine, die zum Antrieb der Wärmepumpe
dient, beheizt werden. Die Wärmekraftmaschine führt mit Luft einen Carnot-Prozess aus. Die
Wärmezufuhr bei diesem Prozess erfolgt bei 680 °C, die Wärmeabfuhr bei 110 °C. Die bei
110 °C abgeführte Wärme wird vollständig zur Raumbeheizung verwendet. Die von der
Wärmekraftmaschine angetriebene Wärmepumpe führt ebenfalls einen Carnot-Prozess aus bei dem Wärmezufuhr bei 3° C, die Wärmeabfuhr bei 110° erfolgt. Die abgegebene Wärme dient ebenfalls vollständig der Raumheizung. Die Carnotprozesse sollen reversibel, die gesamte Anlage verlustlos arbeiten.

a) Wie groß ist die der WKM als Wärmestrom zugeführte Energie?

b) Wie groß ist das Verhältnis der Heizleistung zum zugeführten Wärmestrom (Heizziffer der Wärmepumpe ζ)?

Hallo zusammen,
ich sitze gerade vor der ein oder anderen Übungsaufgabe der Thermodynamik. Bei dieser Aufgabe fehlt mir jedoch jeglicher Ansatz, um auf die als Wärmestrom zuzuführende Energie zu kommen.

Für einen Tipp wie ich an die Aufgabe ran gehen muss wäre ich mit Dank verpflichtet.

lg basti

        
Bezug
Carnot Prozess: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:54 Mo 12.05.2014
Autor: Arvi-Aussm-Wald

Mache dir dazu eine Zeichnung und stell dann die Wärme- und Stoffbilanzen auf. 

Daraus sollten sich die Massenströme und die gesuchten Leistungen ergeben.

Zeig mir einen eigenen Ansatz, dann schau ich heute Abend nochmal drüber.
 

Bezug
                
Bezug
Carnot Prozess: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:40 Di 13.05.2014
Autor: basti222

Hallo zusammen,
Ich komm nach wie vor mit der aufgabe nicht richtig zurecht ich komme leider auf ein falsches Ergebnis.Es sollte bei Teilaufgabe a) 392kW herauskommen.
Über weitere Hilfe wäre ich sehr dankbar.

lg basti

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
Carnot Prozess: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Sa 17.05.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]