matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenCauchyprodukt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Cauchyprodukt
Cauchyprodukt < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cauchyprodukt: Tipp?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 So 05.06.2011
Autor: nomnomnom

Aufgabe
Für [mm] n\in\IN [/mm] sei:
               [mm] a_n:=b_n:=\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}} [/mm]
Zeigen Sie, dass die Reihen [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] und [mm] \summe_{n=0}^{\infty}b_n [/mm] konvergieren, ihr Cauchy-Produkt jedoch nicht.



Den ersten Teil habe ich über Leibniz-Kriterium gezeigt.
Beim Cauchyprodukt komme ich auf:
   [mm] (a_n)*(b_n)=\summe_{n=0}^{\infty}\summe_{k=0}^{n}\bruch{(-1)^k}{\wurzel{k+1}}*\bruch{(-1)^{n-k}}{\wurzel{n-k+1}} [/mm]
[mm] =\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^n\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{n-k+1}*\wurzel{k+1}} [/mm] .
Und hier weiß ich schon nicht mehr so richtig weiter.

Eine Idee war, zu zeigen dass, [mm] (-1)^n\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{n-k+1}*\wurzel{k+1}} [/mm] keine Nullfolge ist.
Das ist gdw. [mm] \summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{n-k+1}*\wurzel{k+1}}=:c_n [/mm] keine Nullfolge ist.
Hierfür wollte ich dann zeigen, dass [mm] c_{n+1}>c_n [/mm] (mit [mm] c_0>0). [/mm]
[mm] \gdw \summe_{k=0}^{n+1}\bruch{1}{\wurzel{n-k+2}*\wurzel{k+1}}>\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{n-k+1}*\wurzel{k+1}} [/mm]
[mm] \gdw \summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{n-k+2}*\wurzel{k+1}}+\bruch{1}{\wurzel{n+2}*\wurzel{1}}>\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{n-k+1}*\wurzel{k+1}} [/mm]
Naja und hier sind jetzt auf der linken Seite die Summanden ein bisschen kleiner als rechts, dafür gibt es links einen mehr, der es wohl wieder "rausreißt". Aber ich weiß nicht, wie ich das begründen soll.

Vielen Dank schonmal für die Antworten.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Cauchyprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:47 So 05.06.2011
Autor: felixf

Moin!

> Für [mm]n\in\IN[/mm] sei:
>                 [mm]a_n:=b_n:=\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}}[/mm]
>  Zeigen Sie, dass die Reihen [mm]\summe_{n=0}^{\infty}a_n[/mm] und
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}b_n[/mm] konvergieren, ihr Cauchy-Produkt
> jedoch nicht.
>  
>
> Den ersten Teil habe ich über Leibniz-Kriterium gezeigt.

[ok]

>  Beim Cauchyprodukt komme ich auf:
>    
> [mm](a_n)*(b_n)=\summe_{n=0}^{\infty}\summe_{k=0}^{n}\bruch{(-1)^k}{\wurzel{k+1}}*\bruch{(-1)^{n-k}}{\wurzel{n-k+1}}[/mm]
>  
> [mm]=\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^n\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{n-k+1}*\wurzel{k+1}}[/mm]
> .
>  Und hier weiß ich schon nicht mehr so richtig weiter.
>  
> Eine Idee war, zu zeigen dass,
> [mm](-1)^n\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{n-k+1}*\wurzel{k+1}}[/mm]
> keine Nullfolge ist.

[ok]

Es ist doch [mm] $\bruch{1}{\wurzel{n-k+1}*\wurzel{k+1}} \ge \frac{1}{\sqrt{n} \cdot \sqrt{k + 1}}$. [/mm]

Klammere jetzt [mm] $\frac{1}{\sqrt{n}}$ [/mm] aus und schaetze die Summanden dann durch [mm] $\frac{1}{\sqrt{n + 1}}$ [/mm] ab.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Cauchyprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 So 05.06.2011
Autor: dimi727

Hey Felix, bei mir läuft alles iwie nicht aufs Ergebnis zu.

Erstmal :

Muss es nicht heißen [mm] \bruch{1}{\wurzel{n-k+1}\cdot{}\wurzel{k+1}} \ge \frac{1}{\sqrt{n+1} \cdot \sqrt{k + 1}} [/mm] ?

Dann hätte ich

[mm] \summe_{n=0}^{\infty}(-1)^n\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{n-k+1}\cdot{}\wurzel{k+1}} \ge \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}}\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{k+1}} [/mm]

Wenn ich jetzt die Summanden von [mm] \summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{k+1}} [/mm] gegen [mm] \bruch{1}{\wurzel{n+1}} [/mm] abschätze, dann bekomme ich doch :

[mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}}\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{k+1}} \ge\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}}*{n}*\bruch{1}{\wurzel{n+1}} [/mm] = [mm] \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(-1)^n*n}{{n+1}} [/mm]

Womit ich eine konvergente Minorante kriege, was mir nichts bringt.. :/

Bezug
                        
Bezug
Cauchyprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 So 05.06.2011
Autor: felixf

Moin!

> Hey Felix, bei mir läuft alles iwie nicht aufs Ergebnis
> zu.
>  
> Erstmal :
>  
> Muss es nicht heißen
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{n-k+1}\cdot{}\wurzel{k+1}} \ge \frac{1}{\sqrt{n+1} \cdot \sqrt{k + 1}}[/mm]
> ?

Stimmt, du hast Recht. Laeuft aber auf's Gleiche hinaus :)

> Dann hätte ich
>
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^n\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{n-k+1}\cdot{}\wurzel{k+1}} \ge \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}}\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{k+1}}[/mm]

Nein, nicht ganz. Du hast ja wechselnde Vorzeichen!

Schau dir einfach jeden Summand ohne das [mm] $(-1)^n$ [/mm] einzelnd an. Es reicht ja schon aus dafuer zu zeigen, dass es nicht beliebig klein wird.

> Wenn ich jetzt die Summanden von
> [mm]\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{k+1}}[/mm] gegen
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{n+1}}[/mm] abschätze, dann bekomme ich doch
> :
>  
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}}\summe_{k=0}^{n}\bruch{1}{\wurzel{k+1}} \ge\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(-1)^n}{\wurzel{n+1}}*{n}*\bruch{1}{\wurzel{n+1}}[/mm]
> = [mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{(-1)^n*n}{{n+1}}[/mm]
>  
> Womit ich eine konvergente Minorante kriege, was mir nichts
> bringt.. :/

Das ist aber nicht konvergent.

Du bekommst allerdings keine Minorante, wenn du richtig vorgehst.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Cauchyprodukt: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:07 So 05.06.2011
Autor: dimi727

Irgendwas scheine ich nicht zu verstehen,

wenn du meinst, ich soll zeigen,dass das Ding da oben nicht beliebig klein wird, dann kriege ich doch eine Minorante? Und weiter zeige ich doch,dass die Summanden nie kleiner werden als [mm] 1/\wurzel{n+1} [/mm] richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Cauchyprodukt: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Di 07.06.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]