matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungChancen im Spielkasino
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Chancen im Spielkasino
Chancen im Spielkasino < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chancen im Spielkasino: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:39 So 20.04.2008
Autor: rabilein1

Aufgabe
Immer nur Roulette und Blackjack ist langweilig. Deshalb führt das Kasino ein neues Spiel ein:

Aus 100 Urnen mit schwarzen und weißen Kugeln wird jeweils eine Kugel gezogen - beginnend mit der ersten Urne. Der Spieler soll tippen, aus welcher Urne als erstes die Schwarze Kugel gezogen wird.

Im Kleinen Saal ist man kleinlich: Im Gewinnfall wird dem Spieler das 30-fache seines Einsatzes ausbezahlt.
Wichtig: In der jeder Urne sind 100 Kugeln. In der ersten Urne ist 1 Schwarze, in der zweiten Urne sind 2 Schwarze,  in der dritten Urne sind 3 Schwarze etc. Alle anderen Kugeln der jeweiligen Urne sind weiß.

Im Großen Saal ist man großzügiger und zahlt beim richtigen Tipp das 60-fache des Einsatzes aus.
Wichtig: Im Unterschied zum Kleinen Saal befinden sich in der ersten Urne 100 Kugeln, in der zweiten Urne 99 Kugeln, in der dritten Urne 98 Kugeln etc. In jeder Urne ist genau 1 schwarze Kugel. Alle anderen Kugeln der jeweiligen Urne sind weiß.

Klaus spielt im Kleinen Saal und Georg spiel im Großen Saal. Beide spielen jeweils 100 Runden mit einem Einsatz von 1 Euro pro Runde.

Frage: Auf welche Zahl sollte Klaus und auf welche Zahl sollte Georg setzen, um ein erwartungsgemäß maximales Ergebnis zu erzielen?
Welcher von beiden hat am Ende wahrscheinlich das bessere Ergebnis erzielt?

SCHÄTZE zunächst einmal Gewinn / Verlust, den jeder am Ende des Tages gemacht haben wird.    


Hmmm, man soll ja erst mal SCHÄTZEN.

An der ersten Urne stehen für beide die Gewinn-Chancen ja gleich. Doch halt - bei Georg mit man ja großzügiger.

Und an der letzten Urne zieht man 100%ig Schwarz. Aber kommt man überhaupt bis dahin??

Ergo liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte. Aber wo genau??

Also mal genau nachrechnen! = Das Ergebnis mag erstaunen!

Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]