matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenC/C++Charakter
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "C/C++" - Charakter
Charakter < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Charakter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:57 Do 01.07.2010
Autor: Ice-Man

Hallo,
ich habe im Anhang mal nen Programm.

Jetzt ist meine Frage, wie ich die "Auswahlentscheidung" anstatt mit  0 und 1 auch mit Ja oder Nein machen kann. (Also j / n)
Muss ich das mit nem Charakter machen?

[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Charakter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Do 01.07.2010
Autor: fencheltee


> Hallo,
> ich habe im Anhang mal nen Programm.
>  
> Jetzt ist meine Frage, wie ich die "Auswahlentscheidung"
> anstatt mit  0 und 1 auch mit Ja oder Nein machen kann.
> (Also j / n)
>  Muss ich das mit nem Charakter machen?
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  

1:
2: char j;
3: ...
4: do{ 
5: ...
6: printf(" Wiederholung des Programms? (j/n)");  
7:     fflush(stdin);
8: scanf("%c",&j); 
9: }while(j=='j'); 
10:


gruß tee

Bezug
                
Bezug
Charakter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Do 01.07.2010
Autor: Ice-Man

Mal noch eine Frage bitte.

Warum funktioniert das denn einfach so in deiner 10. zeile mit j=='j'

Ich wäre so vorgegangen, das ich für dein "normales j" ne andere Variable deklariert hätte.

Und warum muss ich das "j" dann auch in Hochkommas setzten?

Bezug
                        
Bezug
Charakter: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Do 01.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Ice-Man!


Warum in Hochkommata? Weil hier genau der Bucstabe / die Eingabe mit der j-Taste gemeint ist.
Bei jeder anderen Eingabe wird die Schleife abgebrochen.

Damit es nicht zu diesen Irritationen kommt, kannst Du die char-Variable auch anders nennen, nicht gerade j.

Denn in der Syntax j=='j' ist links die Variable gemeint und rechts die Eingabe des Kleinbuchstabes j.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Charakter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:13 Do 01.07.2010
Autor: Ice-Man

Also muss ich immer, wenn ich "eine Eingabe (Buchstabe)" tätigen will, und diese "programmieren" will, diese dann in "Hochkommas" setzen?

Und vorher dann auch "am Anfang des Programms" das mit "char" charakterisieren.

Bezug
                                        
Bezug
Charakter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 Do 01.07.2010
Autor: fencheltee


> Also muss ich immer, wenn ich "eine Eingabe (Buchstabe)"
> tätigen will, und diese "programmieren" will, diese dann
> in "Hochkommas" setzen?
>  
> Und vorher dann auch "am Anfang des Programms" das mit
> "char" charakterisieren.

hallo,
mir sind hier zuviele anführungszeichen, und die frage ansich versteh ich auch nicht ganz..
wenn du eine zahl abfragen willst, musst du doch auch erst eine int-variable deklarieren und sie abfragen, nachdem sie durch die eingabe beschrieben wurde.
und mit char läuft das genauso, nur dass es wie bereits erwähnt unterschiede gibt durch die ascii-zeichen

gruß tee

Bezug
                        
Bezug
Charakter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Do 01.07.2010
Autor: fencheltee


> Mal noch eine Frage bitte.
>  
> Warum funktioniert das denn einfach so in deiner 10. zeile
> mit j=='j'
>  
> Ich wäre so vorgegangen, das ich für dein "normales j" ne
> andere Variable deklariert hätte.
>  
> Und warum muss ich das "j" dann auch in Hochkommas setzten?

also wenn wir n char deklarieren, kann er ein ascii zeichen darin speichern.
die tabelle findest du bei google.
wenn du nun eine zahl bzw auch ziffer eintippt, wird es als "zahl" gespeichert.
quasi, wenn du ein h eingibst, steht in der variablen die nummer 104.
bei einer 5 die nummer 53.
bei der if kannst du nun, wenn du fragen möchtest, ob ein "h" eingetippt wurde mit if (var='h') oder if (var=104) diese verifizierung machen

gruß tee


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]