matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteCharakteristisches Polynom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Charakteristisches Polynom
Charakteristisches Polynom < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Charakteristisches Polynom: Tipp bei einer Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Di 24.09.2013
Autor: Zwieeback

Aufgabe
Berechnen sie das charakteristische Polynom der Matrix B [mm] \in [/mm]  Mat(4 , [mm] \IR [/mm] ) mit
B := [mm] \bruch{1}{2} \pmat{ 4 & 0 & 2 & 0 \\ -1 & 5 & 1 & 1 \\ -1 & 1 & 7 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 6} [/mm]

Normalerweise hab ich kein Problem mit der Berechnung der Determinante aus det( B - /lambda [mm] I_{4}) [/mm] nur bei dieser Aufgabe verwirrt mich der Bruch vor der Matrix.
Ich hoffe es kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Wie sieht die Determinante aus und warum ?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Charakteristisches Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Di 24.09.2013
Autor: Richie1401

Hallo,

das sollte doch alles kein Problem sein. Die gewissen Rechenregeln kannst du dir ja alle nahezu selbst herleiten. Lass uns mal das Problem betrachten:

Wir nehmen als Beispiel mal eine 2x2-Matrix und weiter sei [mm] \alpha\in\IR: [/mm]

[mm] A:=\alpha\pmat{ a & b \\ c & d }=\pmat{\alpha a &\alpha b \\ \alpha c & \alpha d } [/mm]

Nun wollen wir das charakt. Polynom von A berechnen. Also:

[mm] \det(A-\lambda E_2)=\pmat{\alpha a-\lambda&\alpha b \\ \alpha c & \alpha d-\lambda }=\pmat{\alpha (a-\lambda/\alpha)&\alpha b \\ \alpha c & \alpha (d-\lambda/\alpha) } [/mm]

[mm] =\alpha\pmat{a-\lambda/\alpha & b \\ c & d-\lambda/\alpha } [/mm]

Setze jetzt einfach [mm] \nu=\lambda/\alpha [/mm] und dann hast du ja folgende Matrix:

[mm] A=\alpha\pmat{ a-\nu & b \\ c & d-\nu } [/mm]

Und damit ist ja nahezu alles klar. Berechne die Determinante von
[mm] A'=\pmat{ a-\nu & b \\ c & d-\nu } [/mm]
und damit das charakterist. Polynom.

Dann bekommst du die Eigenwerte über die Beziehung [mm] \nu=\lambda/\alpha [/mm]

Grüße

Bezug
                
Bezug
Charakteristisches Polynom: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 16:50 Di 24.09.2013
Autor: Zwieeback

Okay, das hab ich verstanden und auch versucht so zur rechnen, jedoch ist es ein extrem großer Aufwand und am Ende steht ein langes Polynom, aus welchem ich aber noch keine Nullstelen auslesen kann.
Deswegen hab ich mal nen Blick auf die [a][Dateianhang Nr. 1 (fehlt/gelöscht)] geworfen.
Da werden einige Schritte zusammgepackt, die ich nicht nachvollziehen kann.
Wie kommt man im 1. Schritt auf das 1/16 und hat dann im darauffolgenden wieder 1/2.
Und wie kommt man auf die [mm] -2\lambda [/mm] innerhalb der Determinante.

Außerderm auf den Ausdruck [mm] 3-2\lambda [/mm] in der 4.Zeile/Spalte anstatt wie in der Ausgangsmatrix eigentlich [mm] 6-2\lambda. [/mm]

Danke für die Antwort schonmal!

Bezug
                
Bezug
Charakteristisches Polynom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:51 Di 24.09.2013
Autor: Zwieeback

Okay, das hab ich verstanden und auch versucht so zur rechnen, jedoch ist es ein extrem großer Aufwand und am Ende steht ein langes Polynom, aus welchem ich aber noch keine Nullstelen auslesen kann.
Deswegen hab ich mal nen Blick auf die Musterlösung geworfen.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Da werden einige Schritte zusammgepackt, die ich nicht nachvollziehen kann.
Wie kommt man im 1. Schritt auf das 1/16 und hat dann im darauffolgenden wieder 1/2.
Und wie kommt man auf die [mm] -2\lambda [/mm] innerhalb der Determinante.

Außerderm auf den Ausdruck [mm] 3-2\lambda [/mm] in der 4.Zeile/Spalte anstatt wie in der Ausgangsmatrix eigentlich [mm] 6-2\lambda. [/mm]

Danke für die Antwort schonmal!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Charakteristisches Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:55 Di 24.09.2013
Autor: Richie1401

Hey,

deinen Dateianhang sieht man ja (noch?) nicht.

Aber so viel sei gesagt: Die Determinante schreit schon ein wenig nach Anwendung des Entwicklungssatzes (nach 4. Zeile). Danach kannst du noch einmal entwickeln, oder nutzt die Regel von Sarrus für die restliche 3x3-Determinante.

Wo dein Fehler ist wissen wir nicht, solange du nicht vorrechnest.

Liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
Charakteristisches Polynom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:23 Di 24.09.2013
Autor: chrisno

Im Prinzip hätte ich nichts dagegen, das dieses Bild hier erscheint. Auch wenn es eingescannt ist, reicht der Inhalt meines Erachtens nicht aus, um Urheberrechtsansprüche geltend zu machen. Wenn Du es tatsächlich selbst erzeugt hast, also nicht nur eingescannt, dann teile das noch einmal ausdrücklich mit. Allerdings ist es kein großes Problem, den Formeleditor zu nutzen und das Ganze hier selbst zu edieren.

Bezug
                        
Bezug
Charakteristisches Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 Di 24.09.2013
Autor: leduart

Hallo
da du die det=0 haben willst inte®essiert der Vorfaktor nicht.
dass einer der Faktoren [mm] (3-2\lambda [/mm] ist ist klar, also nicht ausmult. danach sieht man direkt? dass [mm] \lambda=2 [/mm] den Rest zu Null macht und kann entsprechend ausklammern.
Es ist immer ungnstig alles auszumultiplizieren! immer erst sehen, ob man was ausklammern kann  der Faktor [mm] 4-2\lambda =2*(2-\lambda) [/mm] etwa machen aus 1/16 die 1/2
aber nochmal, für die Nst kümmert dich das nicht!
bis dann, lula

Bezug
                        
Bezug
Charakteristisches Polynom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:41 Mi 25.09.2013
Autor: angela.h.b.


> Berechnen sie das charakteristische Polynom der Matrix B
> [mm]\in[/mm] Mat(4 , [mm]\IR[/mm] ) mit
> B := [mm]\bruch{1}{2} \pmat{ 4 & 0 & 2 & 0 \\ -1 & 5 & 1 & 1 \\ -1 & 1 & 7 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 6}[/mm]

>

> Normalerweise hab ich kein Problem mit der Berechnung der
> Determinante aus det( B - /lambda [mm]I_{4})[/mm] nur bei dieser
> Aufgabe verwirrt mich der Bruch vor der Matrix.

Hallo,

[willkommenmr].

Dieser Verwirrung kannst Du leicht abhelfen:

B := [mm]\bruch{1}{2} \pmat{ 4 & 0 & 2 & 0 \\ -1 & 5 & 1 & 1 \\ -1 & 1 & 7 & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 6}[/mm]

=B := [mm] \pmat{ 2 & 0 & 1 & 0 \\ -1/2 & 5/2 & 1/2 & 1/2 \\ -1/2 & 1/2 & 7/2 & -1/2 \\ 0 & 0 & 0 & 6/2}[/mm].

Also bekommst Du

[mm]B-\lambda I_4=\pmat{ 2-\lambda & 0 & 1 & 0 \\ -1/2 & 5/2-\lambda & 1/2 & 1/2 \\ -1/2 & 1/2 & 7/2-\lambda & -1/2 \\ 0 & 0 & 0 & 6/2-\lambda}[/mm]



Jetzt könntest Du mit der Berechnung des charakteristischen Polynoms beginnen.
Aber Du wolltest ja noch wissen, was es mit den [mm] 2\lambda [/mm] und [mm] dem\bruch{1}{16} [/mm] in der Musterlösung - welche ich gestern nachmittagkurz sah,die nun aber gesperrt ist -auf sich hat:



=[mm]\pmat{ \bruch{1}{2}(4-2\lambda) & 0 & \bruch{1}{2}*2 & 0 \\ \bruch{1}{2}*(-1) &\bruch{1}{2}( 5-2\lambda) & \bruch{1}{2}*1 & \bruch{1}{2}*1\\ \bruch{1}{2}*(-1) & \bruch{1}{2}*1&\bruch{1}{2}( 7-2\lambda) & \bruch{1}{2}*(-1) \\ 0 & 0 & 0 & \bruch{1}{2}(6-2\lambda)}[/mm]

= [mm]\bruch{1}{2} \pmat{ 4-2\lambda & 0 & 2& 0 \\ -1 & 5-2\lambda & 1 & 1 \\ -1 & 1 & 7-2\lambda & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 6-2\lambda}[/mm].

Und wenn Du nun weißt, daß für eine [mm] n\times [/mm] n-Matrix A gilt, daß det(kA)=k^ndet(A),dann weißt Du,daß

[mm]det(B-\lambda I_4)=det(\bruch{1}{2} \pmat{ 4-2\lambda & 0 & 2& 0 \\ -1 & 5-2\lambda & 1 & 1 \\ -1 & 1 & 7-2\lambda & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 6-2\lambda})=(\bruch{1}{2})^4 det\pmat{ 4-2\lambda & 0 & 2& 0 \\ -1 & 5-2\lambda & 1 & 1 \\ -1 & 1 & 7-2\lambda & -1 \\ 0 & 0 & 0 & 6-2\lambda})[/mm]

Laplace sagt uns nun:

...=[mm](\bruch{1}{2})^4 (6-2\lambda) det\pmat{ 4-2\lambda & 0 & 2 \\ -1 & 5-2\lambda & 1 \\ -1 & 1 & 7-2\lambda }[/mm]

[mm] ...=(\bruch{1}{2})^3 (3-\lambda)[/mm]  [mm]det\pmat{ 4-2\lambda & 0 & 2 \\ -1 & 5-2\lambda & 1 \\ -1 & 1 & 7-2\lambda }[/mm]


Statt an dieser Stelle die Determinante mit der Regel von Sarrus auszurechnen, kann man an dieser Stelle noch erlaubte Umformungen machen, welche die Berechnung der Determinante vereinfachen. Man darf ja Vielfache einer Zeile/Spalte zu einer anderen Zeile/Spalte addieren, und man darf Faktoren aus Zeilen herausziehen.

Guck:

[mm] ...=(\bruch{1}{2})^3 (3-\lambda) [/mm] *2[mm]det\pmat{ 2-\lambda & 0 & 1 \\ -1 & 5-2\lambda & 1 \\ -1 & 1 & 7-2\lambda }[/mm]
[mm] ...=(\bruch{1}{2})^2 (3-\lambda)[/mm]  [mm]det\pmat{ 2-\lambda & 0 & 1 \\ -1 & 5-2\lambda & 1 \\ -1 & 1 & 7-2\lambda }[/mm]


Nun könnte man die Det. schon mit Sarrus bearbeiten, man kann aber auch noch gucken, wo man erst durch Addition von Zeilen/Spalten  Nullen machen kann, die die Rechnung vereinfachen.

[mm] ...=(\bruch{1}{2})^2 (3-\lambda)[/mm]  [mm]det\pmat{ 3-\lambda & 0 & 1 \\ 0 & 5-2\lambda & 1 \\ 6-2\lambda & 1 & 7-2\lambda }[/mm]

[mm] ...=(\bruch{1}{2})^2 (3-\lambda)[/mm]  [mm]det\pmat{ 3-\lambda & 0 & 1 \\ 0 & 5-2\lambda & 1 \\ 0 & 1 & 5-2\lambda }[/mm].


Nun wieder Laplace..

LG Angela


>


>
>

es ist

> Ich hoffe es kann mir jemand auf die Sprünge helfen. Wie
> sieht die Determinante aus und warum ?

>
>

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]