matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieChemie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Chemie
Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chemie: Reaktionsgleichungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:52 Do 08.12.2005
Autor: Angeleyes

Also,wir haben im Unterrichtexperimentiert und sollen dazu jetzt reaktionsgleichungen aufstellen, womit ich aber nicht weiterkomme:

Ethanol + Bayers reagenz reagiert zu?

Ethanol+Brom reagiert zu?

Ethanol+Unitestlösung reagiert zu?

Mein Problem ist, dass ich nur von Brom und Ethanol die Formel weiß, aber nirgends die von Unitestlösung und Bayers reagenz finden kann.
Des weiteren wollte ich mal fragen, woran ich erkenne, was es für eine reaktion ist(Addition,subtraktion,Eliminierung)

Danke schon mal

        
Bezug
Chemie: Vermutung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Do 08.12.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Angeleyes,

> Also,wir haben im Unterricht experimentiert und sollen dazu
> jetzt reaktionsgleichungen aufstellen, womit ich aber nicht
> weiterkomme:
>  
> Ethanol + Bayers reagenz reagiert zu?
>  
> Ethanol+Brom reagiert zu?
>  
> Ethanol+Unitestlösung reagiert zu?
>  
> Mein Problem ist, dass ich nur von Brom und Ethanol die
> Formel weiß, aber nirgends die von Unitestlösung und Bayers
> reagenz finden kann.

Also: Bei Bayers Reagenz handelt es sich um eine alkalische Kaliumpermanganatlösung [mm] (KMnO_{4}) [/mm]

Der Name "Unitestlösung" ist mir nur als Universalindikator (Säure/Base-Indikator) bekannt.

Nach alledem müsste es sich zumindest bei der ersten Reaktion um eine Oxidation handeln: Der Alkohol wird zum Aldehyd oxidiert.
(Frage: Hat sich die zunächst violette Lösung braun gefärbt?)

Die zweite Reaktion würde ich zwar auch für eine Oxidation halten, jedoch ist es nicht auszuschließen, dass eine Substitution der OH-Gruppe erfolgt. Hängt wohl von den Reaktionsbedingungen ab.
(War es Bromwasser oder reines Brom, was ihr verwendet habt? Und wie hat sich die Lösung verändert?)

Wenn Eure Unitestlösung wirklich ein Indikator ist, dürfte sich hier nichts getan haben, da Alkohol weder sauer noch basisch reagiert.

>  Des weiteren wollte ich mal fragen, woran ich erkenne, was
> es für eine reaktion
> ist (Addition, subtraktion, Eliminierung)

"Subtraktion" gibt es nicht; Du meinst wahrscheinlich "Substitution".

Dennoch musst Du Deine Frage genauer stellen:
a) Welche Stoffe reagieren
b) unter welchen Bedingungen?

Und: Was meinst Du mit "erkennen"?
Was man beim Versuch sieht?

Gib' doch mal ein Beispiel!

mfG!
Zwerglein


Bezug
                
Bezug
Chemie: Reaktionen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Do 08.12.2005
Autor: Angeleyes

(Frage: Hat sich die zunächst violette Lösung braun gefärbt?)

>>Ja hat sich so verfärbt, warum?

(War es Bromwasser oder reines Brom, was ihr verwendet habt? Und wie hat sich die Lösung verändert?)

>> es war Bromwasser

Dennoch musst Du Deine Frage genauer stellen:
a) Welche Stoffe reagieren

Na zum Beispiel die erste Reaktion(Ethanol mit Baeyer's Reagenz), woran erkenne ich jetzt, ob es eine substitution, addition oder meinetwegen Eleminierung ist?

P.s zu was reagieren die Stoffe nun eigentlich?

Bezug
                        
Bezug
Chemie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:29 Fr 09.12.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Angeleyes,

> (Frage: Hat sich die zunächst violette Lösung braun
> gefärbt?)
>
> >>Ja hat sich so verfärbt, warum?

Dann ist zumindest diese Reaktion klar:

3 [mm] CH_{3}CH_{2}OH [/mm] + 2 [mm] KMnO_{4} \to [/mm] 3 [mm] CH_{3}CHO [/mm] + 2 [mm] MnO_{2} [/mm] + 2 [mm] H_{2}O [/mm] + 2 KOH

Und wie gesagt: Ist eine Redoxreaktion (Oxidation des Ethanols zum Acetaldehyd).

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
Chemie: Nachtrag
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:03 Fr 09.12.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Angeleyes,

in Bezug auf Deine Frage bezüglich Substitution etc. möchte ich ergänzen,
dass man die Reaktion, die ich oben notiert habe, wegen der Abspaltung von [mm] H_{2} [/mm] aus dem Ethanol-Molekül wohl auch als "Eliminierung" bezeichnen könnte.

Ob mathemetzsch mit seiner Vermutung bezüglich der Reaktion mit Brom (Substitution) Recht hat, kann ich nicht mit Sicherheit sagen!
Ich glaube es jedoch eigentlich nicht, weil man normalerweise eher umgekehrt Bromethan zu Ethanol umsetzt. Ich würde auch hier auf eine Oxidation zu Acetaldehyd tippen, was mit Jod anstelle von Brom auch sicher ist:

[mm] CH_{3}CH_{2}OH [/mm] + [mm] J_{2} [/mm] + 2 KOH [mm] \to CH_{3}CHO [/mm] + 2 [mm] H_{2}O [/mm] + 2 KJ

mfG!
Zwerglein


Bezug
        
Bezug
Chemie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Do 08.12.2005
Autor: mathmetzsch

Hallo,

also zunächst Bayer-Reagent dürfte in eurem Fall einfach verdünnte Kaliumpermanganatlösung sein, die ein wenig angesäuert ist. Die Lösung entfärbt sich bei Reaktion mit Ethanol.
Die Formel von Unitestindikator aufzuschreiben, würde mehrere Seiten Papier in Anspruch nehmen. Aber nur soviel: Ethanol reagiert schwach sauer und bildet deshalb in wässriger Lösung Oxoniumionen, keine [mm] OH^{-}. [/mm] Die Lösung färbt sich mit Unitest schwach orange.

Das Brom substituiert an das Ethanol.

Viele Grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]