matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieCoabzählbar
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maßtheorie" - Coabzählbar
Coabzählbar < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Coabzählbar: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Mi 21.05.2008
Autor: SorcererBln

Aufgabe
Sei [mm] \Omega [/mm] eine überabzählbare Menge und F das System aller abzählbaren oder coabzählbaren (d.h. das Komplement ist abzählbar) Teilmengen von [mm] \Omega. [/mm] Wir wissen, dass F eine [mm] \sigma-Algebra [/mm] ist.

Zeigen Sie, dass eine numerische Funktion [mm] \Omega \to \overline{\IR} [/mm] genau dann messbar ist, wenn sie auf einer (von einer FUnktionabhängigen) coabzählbaren Menge konstant ist.

Hier weiß ich im Moment nicht weiter. Hilfe!

        
Bezug
Coabzählbar: Klärung der Aufgabenstellg...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Mi 21.05.2008
Autor: Marcel

Hallo,

> Sei [mm]\Omega[/mm] eine überabzählbare Menge und F das System aller
> abzählbaren oder coabzählbaren (d.h. das Komplement ist
> abzählbar) Teilmengen von [mm]\Omega.[/mm] Wir wissen, dass F eine
> [mm]\sigma-Algebra[/mm] ist.
>  
> Zeigen Sie, dass eine numerische Funktion [mm]\Omega \to \overline{\IR}[/mm]
> genau dann messbar ist, wenn sie auf einer (von einer
> FUnktionabhängigen) coabzählbaren Menge konstant ist.
>  Hier weiß ich im Moment nicht weiter. Hilfe!

weil Du nichts weiter dazugeschrieben hast, bin ich mir nicht sicher, ob Du die Aufgabenstellung verstehst. Daher denke ich, ist es sinnvoll, Dir in einem ersten Schritt erstmal klar zu machen, was eigentlich von Dir hier verlangt wird:

Dort steht eine "genau dann, wenn"-Aussage, das heißt, Du hast zwei Sachen zu zeigen:

[mm] "$\Rightarrow$": [/mm]
Hier wird vorausgesetzt, dass eine jede numerische Funktion [mm] $\Omega \to \overline{\IR}$ [/mm] messbar ist, und zu zeigen ist, dass es eine co-abzählbare Menge gibt, auf der die betrachtete numrische Funktion konstant ist.
Nehmen wir also eine solche numerische Funktion her und nennen diese $f: [mm] \Omega \to \overline{\IR}$. [/mm] Die Funktion ist nach Voraussetzung messbar. Es ist nun zu beweisen, dass es eine Konstante [mm] $c=c_f \in \overline{\IR}$ [/mm] so gibt, dass [mm] $f^{-1}(\{c\}) \in [/mm] F$ coabzählbar ist (das ist trivial, falls $f=const$; sei also $f [mm] \not=const$...)... [/mm]

[mm] "$\Leftarrow$": [/mm]
Auch hier nehmen wir wieder irgendeine numerische Funktion $f: [mm] \Omega \to \overline{\IR}$ [/mm] her. Nach Voraussetzung existiert hier nun eine Zahl $c [mm] \in \overline{\IR}$ [/mm] derart, dass [mm] $f^{-1}(\{c\}) \in [/mm] F$ coabzählbar ist. Zu zeigen ist nun, dass für eine jede Menge $M [mm] \in B(\overline{\IR})$ [/mm] auch gilt:
[mm] $f^{-1}(M) \in [/mm] F$

Also:
Entweder ist [mm] $f^{-1}(M)$ [/mm] dann abzählbar, oder [mm] $f^{-1}(M)$ [/mm] ist coabzählbar.

P.S.:
Zu den einzelnen Beweisteilen habe ich mir hier noch keine Gedanken gemacht. Sinnvoll ist es jedenfalls immer, wenn man auf direktem Wege nicht weiterkommt, zu testen, ob vll. ein Beweis durch Widerspruch oder ein Beweis durch Kontraposition sinnvoll ist. Aber darüber nachzudenken ist jetzt eigentlich erstmal Deine Aufgabe...

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Coabzählbar: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:37 Mi 21.05.2008
Autor: SorcererBln

Aufgabe
Mir ist das schon alles klar. Und so habe ich auch angefangen, aber gerade an dem Rest fehlt mir die Idee!

Mir ist das schon alles klar. Und so habe ich auch angefangen, aber gerade an dem Rest fehlt mir die Idee


Bezug
                        
Bezug
Coabzählbar: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:41 Mi 21.05.2008
Autor: SorcererBln

Natürlich reicht es, Intervalle der Form [mm] ]-\infty,a], a\in \IR [/mm] zu betrachten und zu zeigen, dass

[mm] f^{-1}(]-\infty,a]) \in [/mm] F für alle [mm] a\in \IR [/mm] (oder auch [mm] \IQ) [/mm]

zu zeigen. Das ist diese Erzeugergeschichte!

Aber wie zeige ich das!

Bezug
                        
Bezug
Coabzählbar: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:48 Mi 21.05.2008
Autor: SorcererBln

Zu =>:

Sei  also [mm] f^{-1}(]-\infty,a])=A: [/mm]

a) Ist A abzählbar, so ist A [mm] \in [/mm] F. Fertig

b) Ist A überabzählbar, so müssen wir dafür sogen, dass [mm] A^c [/mm] abzählbar ist (das ist ja im Allg. nicht so)... Und daraus muss man doch folgern können, dass f die Konstanzeigenschaft hat. Oder???  Jemand eine Idee??



Bezug
                        
Bezug
Coabzählbar: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Fr 23.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]