matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSignaltheorieDFT steigender Signale
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Signaltheorie" - DFT steigender Signale
DFT steigender Signale < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DFT steigender Signale: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:24 Di 13.10.2015
Autor: KrisAbi09

Hallo Matheraum,

ich habe ein zeitdiskretes aperiodisches Signal (Drehzahl einer rotierenden Maschine von 0 bis 1000 1/min). In diesem Signal treten Eigenfrequenzen die durch die Geometrie der Maschine bestimmt sind auf. Diese sollen mithilfe einer DFT aufgezeigt werden.

Meine Idee war es den idealen linearen Verlauf von 0 bis 1000 1/min zu erstellen, ihn von meinem aufgezeichneten Signal zu subtrahieren um ein Signal das mithilfe einer DFT analysiert werden kann zu erhalten. Leider führte mein Ansatz nicht zum Erfolg. Für steigende Signale muss man wohl einen anderen Ansatz wählen.

Hat jemand Erfahrung wie man mit so einem Signal umgeht? Die Auswertung mache ich in Matlab und eine Variation von Fensterungen habe ich bereit ausprobiert und "Hanning" als noch beste ausgewählt.

Beste Grüße,

Kris

        
Bezug
DFT steigender Signale: Nicht ganz klar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Mi 14.10.2015
Autor: Infinit

Hallo Kris,
mir ist nicht ganz klar, was Du hier mit der DFT anstellen willst. Vielleicht habe ich auch das Szenario noch nicht so richtig verstanden.
Du hast eine Maschine, die Du mit verschiedenen Drehzahlen betreiben kannst und hierbei gerät bei einigen Frequenzen, den Eigenfrequenzen, diese Maschine in Schwingung und vibriert stärker als sie es eigentlich sollte.
Wenn ich Deine 1000 Umdrehungen pro Minute in Sekunde umrechne, komme ich auf eine Maximalfrequenz von 16 2/3 Hz. Du misst jetzt bei verschiedenen Frequenzen bzw. Umdrehungszahlen die jeweilige Schwingung der Maschine. Diese vibriert hoffentlich friedlich vor sich hin, bei den Eigenfrequenzen wird es aber wohl zu Ausreissern kommen. Diese misst Du auch, wie sonst willst Du sie feststellen, und trägst dann in einem ganz normalen Diagramm die gemessene Auslenkung als Funktion der Frequenz auf. Da siehst Du doch bereits, wo diese Eigenfreuenzen auftreten und insofern frage ich mich, was Du mit einer DFT hier anstellen willst.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]