| DGL, Variation der Konstanten < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:36 So 14.12.2008 |   | Autor: | Marcel08 | 
 
 | Aufgabe |  | Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung 
 [mm] y^{,,}+6y^{,}+9y=2e^{-3x}
 [/mm]
 
 mit der Hilfe der Methode von Variation der Konstanten und lösen Sie die Differentialgleichung unter der Anfangsbedingung [mm] y(1)=y^{,}(1)=e^{-3x}. [/mm]
 | 
 Hallo lieber Matheraum,
 
 über eine Korrekturlesung bezüglich dieser Aufgabe würde ich mich auch sehr freuen.
 
 
 
 1.) Ermittlung der Nullstellen der charakteristischen Gleichung liefert:
 
 
 [mm] \lambda^{2}+6\lambda+9=0, [/mm] mit [mm] \lambda_{1,2}=-3 [/mm] als doppelte Nullstelle.
 
 
 
 2.) Das Lösungsfundamentalsystem der homogenen Differentialgleichung lautet also:
 
 
 [mm] e^{-3x}, xe^{-3x} [/mm] und
 
 [mm] y_{H}=e^{-3x}(c_{1}+xc_{2})
 [/mm]
 
 
 
 3.) Zur Berechnung einer speziellen Lösung setzen wir folgendermaßen an:
 
 
 [mm] y_{S}=c_{1}(x)e^{-3x}+c_{2}(x)xe^{-3x} [/mm]
 
 
 
 Wir stellen die Wronski- Matrix auf und erhalten:
 
 
 [mm] \pmat{ e^{-3x} & xe^{-3x} \\ -3e^{-3x} & e^{-3x}(1-3x) }\vektor{c_{1}^{,} \\ c_{2}^{,}}=\vektor{0 \\ 2e^{-3x}}
 [/mm]
 
 
 
 3.) Durch Lösen der Integrale erhalte ich
 
 
 für [mm] c_{1}(x)=-x^{2} [/mm] und
 
 für [mm] c_{2}(x)=2x
 [/mm]
 
 
 Da wir hier nur eine spezielle Lösung suchen, können wir die Integrationskonstanten gleich 0 wählen.
 
 
 
 Wir erhalten also
 
 
 [mm] y_{S}=\bruch{1}{e^{3x}}x^{2}
 [/mm]
 
 
 
 4.) Gemäß [mm] y=y_{S}+y_{H} [/mm] erhalten wir
 
 
 [mm] y=\bruch{1}{e^{3x}}(x^{2}+c_{1}+xc_{2})
 [/mm]
 
 
 
 5.) Zur Lösung des Anfangswertproblems bestimmen wir [mm] \bruch{dy}{dx} [/mm] und erhalten:
 
 
 [mm] y^{,}(x)=e^{-3}(-3x^{2}+3c_{1}+3xc_{2}+2x+c_{2})
 [/mm]
 
 
 Einsetzen liefert
 
 
 [mm] y(1)=e^{-3}\Rightarrow c_{1}=-c_{2} [/mm] und
 
 [mm] y^{,}(1)\Rightarrow -3c_{1}-2c_{2}=2
 [/mm]
 
 
 
 6.) Das somit enstehende Gleichungssstem liefert final
 
 
 [mm] c_{1}=-2 [/mm] und
 
 [mm] c_{2}=2
 [/mm]
 
 
 
 7.) Die Lösung des Anfangswertproblems lautet also:
 
 
 [mm] y(x)=\bruch{1}{e^{3x}}(x^{2}+2x-2)
 [/mm]
 
 
 
 Ich bedanke mich recht herzlich. Gruß,
 
 
 
 
 
 Marcel
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Marcel08,
 
 > Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der
 > Differentialgleichung
 >
 > [mm]y^{,,}+6y^{,}+9y=2e^{-3x}[/mm]
 >
 > mit der Hilfe der Methode von Variation der Konstanten und
 > lösen Sie die Differentialgleichung unter der
 > Anfangsbedingung [mm]y(1)=y^{,}(1)=e^{-3x}.[/mm]
 >  Hallo lieber Matheraum,
 >
 > über eine Korrekturlesung bezüglich dieser Aufgabe würde
 > ich mich auch sehr freuen.
 >
 >
 >
 > 1.) Ermittlung der Nullstellen der charakteristischen
 > Gleichung liefert:
 >
 >
 > [mm]\lambda^{2}+6\lambda+9=0,[/mm] mit [mm]\lambda_{1,2}=-3[/mm] als doppelte
 > Nullstelle.
 >
 >
 >
 > 2.) Das Lösungsfundamentalsystem der homogenen
 > Differentialgleichung lautet also:
 >
 >
 > [mm]e^{-3x}, xe^{-3x}[/mm] und
 >
 > [mm]y_{H}=e^{-3x}(c_{1}+xc_{2})[/mm]
 >
 >
 >
 > 3.) Zur Berechnung einer speziellen Lösung setzen wir
 > folgendermaßen an:
 >
 >
 > [mm]y_{S}=c_{1}(x)e^{-3x}+c_{2}(x)xe^{-3x}[/mm]
 >
 >
 >
 > Wir stellen die Wronski- Matrix auf und erhalten:
 >
 >
 > [mm]\pmat{ e^{-3x} & xe^{-3x} \\ -3e^{-3x} & e^{-3x}(1-3x) }\vektor{c_{1}^{,} \\ c_{2}^{,}}=\vektor{0 \\ 2e^{-3x}}[/mm]
 >
 >
 >
 > 3.) Durch Lösen der Integrale erhalte ich
 >
 >
 > für [mm]c_{1}(x)=-x^{2}[/mm] und
 >
 > für [mm]c_{2}(x)=2x[/mm]
 >
 >
 > Da wir hier nur eine spezielle Lösung suchen, können wir
 > die Integrationskonstanten gleich 0 wählen.
 >
 >
 >
 > Wir erhalten also
 >
 >
 > [mm]y_{S}=\bruch{1}{e^{3x}}x^{2}[/mm]
 >
 >
 >
 > 4.) Gemäß [mm]y=y_{S}+y_{H}[/mm] erhalten wir
 >
 >
 > [mm]y=\bruch{1}{e^{3x}}(x^{2}+c_{1}+xc_{2})[/mm]
 >
 >
 >
 > 5.) Zur Lösung des Anfangswertproblems bestimmen wir
 > [mm]\bruch{dy}{dx}[/mm] und erhalten:
 >
 >
 > [mm]y^{,}(x)=e^{-3}(-3x^{2}+3c_{1}+3xc_{2}+2x+c_{2})[/mm]
 >
 
 
 
 Da hast Du Dich wohl verschrieben:
 
 [mm]y^{,}(x)=e^{-3}(-3x^{2}\red{-}3c_{1}\red{-}3xc_{2}+2x+c_{2})[/mm]
 
 
 >
 > Einsetzen liefert
 >
 >
 > [mm]y(1)=e^{-3}\Rightarrow c_{1}=-c_{2}[/mm] und
 >
 > [mm]y^{,}(1)\Rightarrow -3c_{1}-2c_{2}=2[/mm]
 >
 >
 >
 > 6.) Das somit enstehende Gleichungssstem liefert final
 >
 >
 > [mm]c_{1}=-2[/mm] und
 >
 > [mm]c_{2}=2[/mm]
 >
 >
 >
 > 7.) Die Lösung des Anfangswertproblems lautet also:
 >
 >
 > [mm]y(x)=\bruch{1}{e^{3x}}(x^{2}+2x-2)[/mm]
 >
 >
 
 
 Stimmt.
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 >
 > Ich bedanke mich recht herzlich. Gruß,
 >
 >
 >
 >
 >
 > Marcel
 
 
 Gruß
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 06:52 Di 16.12.2008 |   | Autor: | Marcel08 | 
 Danke schön!
 
 
 |  |  | 
 
 
 |