matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikDNF erstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges - Informatik" - DNF erstellen
DNF erstellen < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DNF erstellen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:16 Di 25.03.2008
Autor: Wimme

Aufgabe
Wie kriege ich am schnellsten raus, was die DNF von
[mm] x_1x_2\bar{x_3x_4} [/mm] + [mm] x_1\bar{x_2}x_3 [/mm] + [mm] x_1\bar{x_3} [/mm] + [mm] \bar{x_1}(x_2\bar{x_3x_4} [/mm] + [mm] \bar{x_2}x_3) [/mm] + [mm] (\bar{x_}1 [/mm] + [mm] x4)x_2\bar{x_3} [/mm]
ist?
(sorry, die Negierungen passen nicht ganz. Wenn der Balken in der Mitte zw. 2 Variablen steht, soll er über beiden sein. Ist auch nicht so wichtig, mir gehts eher ums Prinzip.

Hallo!

Ich habe obige boolesche Funktion gegeben. Diese möchte ich nun mit dem Karnaughverfahren minimieren. Dazu muss ich sie doch erstmal auf die DNF Form bringen?
Wie mache ich das am schnellsten und einfachsten?
Durch "Ergänzen" bin ich nicht zum Ziel gekommen, also d.h. bei einem Term mit 3 Variablen habe ich daraus 2 mit 4 gemacht, wobei die 4. jeweils 1xnegiert und 1 mal nicht negiert.
Ich könnte natürlich die Funktionstafel aufstellen, aber ist das wirklich das schnellste?


Danke!

        
Bezug
DNF erstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Di 25.03.2008
Autor: Bastiane

Hallo Wimme!

> Wie kriege ich am schnellsten raus, was die DNF von
>  [mm]x_1x_2\bar{x_3x_4}[/mm] + [mm]x_1\bar{x_2}x_3[/mm] + [mm]x_1\bar{x_3}[/mm] +
> [mm]\bar{x_1}(x_2\bar{x_3x_4}[/mm] + [mm]\bar{x_2}x_3)[/mm] + [mm](\bar{x_}1[/mm] +
> [mm]x4)x_2\bar{x_3}[/mm]
>  ist?
>  (sorry, die Negierungen passen nicht ganz. Wenn der Balken
> in der Mitte zw. 2 Variablen steht, soll er über beiden
> sein. Ist auch nicht so wichtig, mir gehts eher ums
> Prinzip.
>  Hallo!
>  
> Ich habe obige boolesche Funktion gegeben. Diese möchte ich
> nun mit dem Karnaughverfahren minimieren. Dazu muss ich sie
> doch erstmal auf die DNF Form bringen?

Du meinst mittels eines []KV-Diagramms? Dann musst du vorher gar nichts machen (höchstens die Klammern auflösen, falls du das nicht so direkt ablesen kannst), denn das Ergebnis eines KV-Diagramms ist genau die DNF. Das heißt, bei uns wurde die DNF zuletzt als "vollständige disjunktive Normalform" definiert, das hieße dann, dass jedes Monom vollständig sein muss, also in jedem Monom jede Variable vorkommen muss (negiert oder nicht negiert). Dann bräuchtest du aus deiner gegebenen Formel nach dem Klammern eliminieren nur noch jedes Monom, das nicht vollständig ist, verdoppeln (oder vervierfachen, je nachdem wie viele Variablen fehlen), also z. B. ist [mm] x_1\overline{x_2}x_3 [/mm] nicht vollständig, es fehlt [mm] x_4, [/mm] da dieses aber fehlt, ist es egal, ob es [mm] x_4 [/mm] oder [mm] \overline{x_4} [/mm] ist, also könntest du daraus folgendes machen:
[mm] x_1\overline{x_2}x_3x_4+x_1\overline{x_2}x_3\overline{x_4}. [/mm]

Ist die DNF bei euch aber nur als minimale disjunktive Normalform definiert, dann kannst du dir einfach dein Diagramm mit zwei Zeilen und zwei Spalten zeichnen und für jedes Monom aus obiger Formel eine 1 eintragen und so weiter.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                
Bezug
DNF erstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 Di 25.03.2008
Autor: Wimme

bei uns ist die DNF auch die vollständige Version, also in jedem Summand müssen alle Variablen vorkommen.

Ich kann das KV Diagramm doch aber nur benutzen, wenn die Funktion in DNF gegeben ist, ich muss sie also erst dahin überführen. Oder etwa nicht?

Deine "Ergänzungsmethode" habe ich ja vorher schon probiert, aber anscheinend einen Fehler gemacht.

Bezug
                        
Bezug
DNF erstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Di 25.03.2008
Autor: Bastiane

Hallo Wimme!

> bei uns ist die DNF auch die vollständige Version, also in
> jedem Summand müssen alle Variablen vorkommen.
>  
> Ich kann das KV Diagramm doch aber nur benutzen, wenn die
> Funktion in DNF gegeben ist, ich muss sie also erst dahin
> überführen. Oder etwa nicht?

Dann musst du halt die Klammern auflösen - das ist doch aber einfach nur das Distributivgesetz.
  

> Deine "Ergänzungsmethode" habe ich ja vorher schon
> probiert, aber anscheinend einen Fehler gemacht.

Oops, das hatte ich wohl überlesen...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]