matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnische InformatikDRAM-Speicherzelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Technische Informatik" - DRAM-Speicherzelle
DRAM-Speicherzelle < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

DRAM-Speicherzelle: Aufgabenverständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:25 Do 17.01.2008
Autor: Bastiane

Aufgabe
Die Wahrscheinlichkeit $p$, dass der Zustand einer DRAM-Speicherzelle innerhalb einer Sekunde durch den Einfall eines Alpha-Teilchens gekippt wird, sei in etwa [mm] $p=4*10^{-15}$. [/mm] In welchen Zeiträumen müssen Sie durchschnittlich mit einem fehlerhaften Bit rechnen, wenn das betrachtete Speichermodul eine Kapazität von
(a) 16 MByte
(b) 256 MByte
(c) 2 GByte
besitzt? Geben Sie ihr Ergebnis in Tagen und auf zwei Nachkommastellen genau an.

Hallo zusammen!

Ich vermute, dass obige Aufgabe eigentlich nur ein Dreisatz ist, aber irgendwie weiß ich nicht so ganz, was ich machen muss. Irgendeine Info fehlt mir doch noch!?
Wieviel speichert denn so eine DRAM-Speicherzelle? Ich habe jetzt mal mit einem Bit gerechnet, dann bräuchte ich 1024*16*8 solcher Zellen für 16MB, und dann wäre die Wahrscheinlichkeit des Kippens in einer Sekunde [mm] 1024*16*32*10^{-15} [/mm] oder wie muss man hier rechnen? Dann bekomme ich aber in Tagen eine Zahl raus, die in Jahre umgerechnet 60 Jahre wären, und das kommt mir recht viel vor, weil die DRAMs eigentlich recht fehleranfällig sein sollen.

Kann mir jemand sagen, wie ich die Aufgaben verstehen muss?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
DRAM-Speicherzelle: kB/MB
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:02 Do 17.01.2008
Autor: rainerS

Hallo Bastiane!

1024*16*8 sind nur 16kB, nicht 16 MB.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
DRAM-Speicherzelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 Do 17.01.2008
Autor: Bastiane

Hallo rainerS!

> Hallo Bastiane!
>  
> 1024*16*8 sind nur 16kB, nicht 16 MB.

Uups - habe ich mich da vertan? Naja, aber habe ich die Aufgaben denn ansonsten richtig verstanden? Speichert so ein DRAM wirklich nur ein Bit?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                        
Bezug
DRAM-Speicherzelle: 1 Bit
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:35 Do 17.01.2008
Autor: rainerS

Hallo Bastiane!

> Hallo rainerS!
>  
> > Hallo Bastiane!
>  >  
> > 1024*16*8 sind nur 16kB, nicht 16 MB.
>  
> Uups - habe ich mich da vertan? Naja, aber habe ich die
> Aufgaben denn ansonsten richtig verstanden? Speichert so
> ein DRAM wirklich nur ein Bit?

Ja, eine DRAM-Zelle besteht aus einem Kondensator und einem Transistor. Der Kondensator ist entweder geladen oder entladen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
DRAM-Speicherzelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:27 Do 17.01.2008
Autor: Bastiane

Hallo Rainer!

Danke. Aber nur nochmal, um sicherzugehen:

Die Wahrscheinlichkeit für eine Sekunde war [mm] 4*10^{-15}. [/mm] Das heißt, nach [mm] $\frac{1}{4*10^{-15}}=2,5*10^{14}$ [/mm] Sekunden, könnte dies passieren - bei einem DRAM. Je mehr DRAMs ich habe, umso schneller passiert das doch, wenn ich also z. B. 256 DRAMs habe, dann könnte es nach [mm] \frac{1}{256}*2,5*10^{14} [/mm] s passieren, oder?

Damit erhalte ich:
für
16 MB: 21,56 Tage
256 MB: 1,35 Tage
2 GB: 0,17 Tage.

Könnte das größenordnungsmäßig stimmen?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
                                        
Bezug
DRAM-Speicherzelle: OK!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Do 17.01.2008
Autor: rainerS

Hallo Bastiane!

> Hallo Rainer!
>  
> Danke. Aber nur nochmal, um sicherzugehen:
>  
> Die Wahrscheinlichkeit für eine Sekunde war [mm]4*10^{-15}.[/mm] Das
> heißt, nach [mm]\frac{1}{4*10^{-15}}=2,5*10^{14}[/mm] Sekunden,
> könnte dies passieren - bei einem DRAM. Je mehr DRAMs ich
> habe, umso schneller passiert das doch, wenn ich also z. B.
> 256 DRAMs habe, dann könnte es nach
> [mm]\frac{1}{256}*2,5*10^{14}[/mm] s passieren, oder?
>  
> Damit erhalte ich:
>  für
> 16 MB: 21,56 Tage
>  256 MB: 1,35 Tage
>  2 GB: 0,17 Tage.
>  
> Könnte das größenordnungsmäßig stimmen?

Das kommt bei mir auch raus.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                
Bezug
DRAM-Speicherzelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:13 Do 17.01.2008
Autor: Bastiane

Hallo Rainer!

> > Könnte das größenordnungsmäßig stimmen?
>  
> Das kommt bei mir auch raus.

Ok, super, danke. [super] Dann werde ich das mal so aufschreiben. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]