matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabDarstellen einer Summe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Matlab" - Darstellen einer Summe
Darstellen einer Summe < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Darstellen einer Summe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:35 Mo 10.03.2008
Autor: USgirl_03

Aufgabe
Zeichne T(x,t)= 80/pi * [mm] \summe_{k=1}^{\infty}(1/(2k+1) [/mm] * [mm] sin(((2k+1)\pi [/mm] x)/10) * e^((-(2k+1)² [mm] \pi² [/mm] t)/100)) für [mm] 0\le [/mm] x [mm] \le [/mm] 10 und [mm] 0\le [/mm] t [mm] \le [/mm] 20

Hallo,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich mache gerade ein Auslandssemester in Frankreich und habe nun in meiner Numerik-Vorlesung diese Aufgabe bekommen, welche wir mit Matlab lösen sollen....leider kenne ich dieses Programm überhaupt nicht und habe deshalb keine Ahnung wie ich diese Funktion, insbesondere die Summe, eingeben muss, damit ich den gewünschten Graphen bekomme. Es wäre wirklich super, wenn mir jemand weiter helfen könnte.

Vielen Dank im Voraus!

MfG

        
Bezug
Darstellen einer Summe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:50 Mi 12.03.2008
Autor: MatthiasKr

Hi,
> Zeichne T(x,t)= 80/pi * [mm]\summe_{k=1}^{\infty}(1/(2k+1)[/mm] *
> [mm]sin(((2k+1)\pi[/mm] x)/10) * e^((-(2k+1)² [mm]\pi²[/mm] t)/100)) für [mm]0\le[/mm]
> x [mm]\le[/mm] 10 und [mm]0\le[/mm] t [mm]\le[/mm] 20
>  
> Hallo,
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
> Ich mache gerade ein Auslandssemester in Frankreich und
> habe nun in meiner Numerik-Vorlesung diese Aufgabe
> bekommen, welche wir mit Matlab lösen sollen....leider
> kenne ich dieses Programm überhaupt nicht und habe deshalb
> keine Ahnung wie ich diese Funktion, insbesondere die
> Summe, eingeben muss, damit ich den gewünschten Graphen
> bekomme. Es wäre wirklich super, wenn mir jemand weiter
> helfen könnte.
>  

erstmal zu der summen-problematik: so schlau, unendliche summen rechnen zu koennen, ist MATLAB glaube ich (noch) nicht...;-) wenn ich das richtig sehe, faellt die groessenordnung der summanden allerdings rapide mit steigendem k. somit koenntest du vielleicht einfach die summe bei einem bestimmten wert [mm] k_0 [/mm] abschneiden und den fehler abschaetzen, den du dabei machst. sobald der in der ordnung der maschinengenauigkeit ist, macht es eh keinen unterschied mehr.

gruss
matthias

PS: wenn du hilfe beim MATLAB-code brauchst, sag bescheid.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]