matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikDatentypen Datenstruktur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Sonstiges - Informatik" - Datentypen Datenstruktur
Datentypen Datenstruktur < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Datentypen Datenstruktur: Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:25 Mi 08.08.2012
Autor: RWBK

Aufgabe
a) Welche strukturierten/einfachen Datentypen stellt eine Programmiersprache zur Verfügung?
b) Was ist in diesem Zusammenhang unter Datenstruktur zu verstehen?
c) Was unterscheidet den strukturierten Datentyp array von der Datenstruktur eines files?

Hallo, ich bitte darum mir eventuell verbesserungs Vorschläge zu machen falls ich etwas falsch beschrieben haben sollte. Außerdem hab ich noch so ein paar Probleme bei der Teilaufgabe c.

Hier meine Lösungen:
a) Zu den einfachen /strukturierten Datentypen zählen Beispielsweise:

• Ganze Zahlen, z.B. int
Operationen: +,-,*,<,>,=, Division mit Rest und Modulo

• Natürliche Zahlen, z.B. unsigned int (unsigned=ohne Vorzeichen)
Operationen: +,-,*,<,>,=, Division mit Rest und Modulo

• Boolean (logische Werte), z.B. bool
Operationen: NOT, AND, XOR, NOR, NAND, OR, =, ≠

• Zeichen, z.B. char
Operationen: <, >, =, Konvertierung in int,

• Gleitkommazahlen, z.B float
Operationen: +, -, *, /, <, >, =

Anmerkung: Es gibt noch weitere einfache Datentypen, die hier aufgeführten sollen nur als Beispiel dienen.
Des Weiteren erfolgt eine Unterscheidung zwischen den Datentypen und zwar zwischen Ganzen-Zahlen und  Gleitpunkt-Zahlen. Zu den Ganzen-Zahlen gehören die Datentypen char, int, long und short. Zu den Gleitpunkt-Zahlen gehören die Datentypen float, double und long double. Die gebräuchlichsten und somit wichtigsten laut Vorlesung sind der char und der int. Der Datentyp boolean stellt eine Sonderform von Datentyp da.

b)Ein Datentyp in Verbindung mit Operationen bezeichnet man als Datenstruktur. Somit lassen sich mit einfachen Datentypen komplexe Strukturen bilden. Zu den Datenstrukuten zählen Beispielsweise:

• Array (Ansammlung von Daten gleicher Art)

• Record (Ansammlung von Daten möglicherweise unterschiedlicher Typen)


c) Bei Files handelt es sich um eine dynamische Strukur, d.h sie kann wachsen.
Bei Files kann nicht auf einzelne Speicherplätze zugegriffen werden.

Bei Arrays handelt es sich um eine statische Struktur, d.h. sie kann nicht wachsen. Bei Arrays kann man auf einzelne Speicherplätze zugreifen.

Hoffe es schaut sich jemand einmal meine Lösungen und kann mir eventuelle Tipps bzw. Verbesserungsvorschläge geben.

Mit freundlichen Grüßen
RWBK



        
Bezug
Datentypen Datenstruktur: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Fr 10.08.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]