matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDeformationsarbeit Physik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Deformationsarbeit Physik
Deformationsarbeit Physik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Deformationsarbeit Physik: Aufgabe, Lösungsweg gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Mi 22.01.2014
Autor: instapaulll

Aufgabe
Aufgabe: Ein Kraftwagen der masse 1.6 t fährt mit 90km/h auf

    einen vor ihm mit 72 km/h fahrenden wagen der masse 800kg

    einen mit 54 km/h entgegenkommenden wagen der masse 800kg

    einen mit 72 km/h entgegenkommenden lkw masse 3,6 t

    feste wand

a) berechnen sie jeweils die deformationsarbeit,falls die stöße völlig unelastisch sind

b.) berechne für den aufprall auf die wandf die als konstant vorauszuseztende verzögerung,die beim stoss auftritt ,wenn die deformationsstrecke 50 cm beträgt

Hallo Community, ich habe morgen Physik Schulaufgabe, bin in der 10, Klasse Gymnasium Bayern und verstehe folgende Aufgabe nicht..

Es wäre sehr gut, wenn mir jemand den LösungsWEG erklären könnte :)

Gruß, Paul

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Deformationsarbeit Physik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:06 Mi 22.01.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Na, du fängst ja früh  an...

Beim ersten Aufgabenteil geht es um inelastische Stöße. Das bedeutet, daß der Gesamtimpuls zwar erhalten bleibt, nicht aber die Energie. Ein weiteres Merkmal ist, daß beide Körper nach dem Stoß zusammen hängen, und sich gemeinsam mit der gleichen Geschwindigkeit fort bewegen.

Nun, berechne den Impuls p=m*v jedes Fahrzeugs vor dem Stoß. Nach dem Stoß hast du einen zusammenhängenden Schrotthaufen, dessen Masse gleich der Massen der beiden Fahrzeuge ist. Daraus kannst du nun die Geschwindigkeit des Schrotthaufens berechnen.
Dabei mußt du auf die Richtung der Geschwindigkeit achten. Sagen wir, die Bewegung nach rechts bekommt ein positives Vorzeichen, eine Bewegung nach links ein negatives.

Danach kannst du mal die Energie der Fahrzeuge und des Schrotthaufens berechnen. Du wirst feststellen, daß vorher mehr Energie da war, als danach. Die Differenz ist in die Verformung gegangen.


Zum zweiten Teil:

Hier hilft der Energiesatz: E=F*s. Dabei ist E die kin. Energie des Fahrzeugs, und s die gegebene Strecke. Daraus kannst du a berechnen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]