matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenDeterm. einer symm. Matrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Determinanten" - Determ. einer symm. Matrix
Determ. einer symm. Matrix < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Determ. einer symm. Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Do 21.05.2009
Autor: e3razor

Aufgabe
Man bestimme die Determinante der reellen nxn-Matrix

[mm] \pmat{ 0 & \ldots & 1 \\ \vdots & \ddots & \vdots \\ 1 & \ldots & 0 } [/mm]

Die Matrix hat Nullen auf der Hauptdiagonale und ansonsten überall Einsen.

Durch Nachrechnen für kleine n habe ich rausgefunden, dass die Determinanten die Werte 0 (für n = 1), -1 (für n = 2), 2, -3, 4, -5 usw. annehmen.

Der Beweis will mir aber nicht gelingen. Weder mit dem Kästchensatz noch mit dem Laplaceschen Entwicklungssatz oder sonstigen Determinantenrechenregeln bin ich bisher weitergekommen.

Hat jemand einen Tipp?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Determ. einer symm. Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 Do 21.05.2009
Autor: Nice28734

Die Berechnung der Determinante geschieht folgendermaßen:

[mm] [mm] \begin{vmatrix} 0 & \cdots & 1 \\ \vdots & \dots & \vdots \\ 1 & \cdots & 0 \end{vmatrix} [/mm]

Ziehe von hinten nach vorne von der n-ten Spalte die n-1te ab: Spalte k = Spalte k - Spalte k-1 für k=n bis 1

ergibt eine Matrix mit -1 auf der Hauptdiagonalen außer im ersten Eintrag und 1sen auf der Diagonalen über der Hauptdiagonalen.

[mm] \begin{vmatrix} 0 & 1 & 0 & \cdots & 0 & 0 \\ 1 & -1 & 1 & 0 & \dots & 0\\ & \vdots & \vdots & \vdots & \vdots & \vdots\\ 1 & 0 \cdots & 0 & 0 & -1 &1\\ 1 & 0 \cdots & 0 & 0 & 0 &-1 \end{vmatrix} [/mm]

Addiere von oben nach unten die obere auf die untere Zeile und das Ergebniss auf die nächst usw:

Spalte k = [mm] (\summe_{j=1}^{k-1} [/mm] Spalte j) + Spalte k


[mm] \begin{vmatrix} 0 & 1 & 0 & \cdots & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 1 & 0 & \dots & 0\\ 2 & 0 & 0 & 1 & \dots & 0\\ & \vdots & \vdots & \vdots & \vdots & \vdots\\ n-2 & 0 \cdots & 0 & 0 & 0 &1\\ n-1 & 0 \cdots & 0 & 0 & 0 &0 \end{vmatrix} [/mm]

Laplace nach erster Spalte ist nur ungleich null für den letzten Eintrag, also n-1, und die Determinante der Untermatrix ist 1 da Dreiecksmatrix. Es ergibt sich also det(nxn) = (n-1)* [mm] (-1)^{n-1} [/mm]

Hoffe das ist richtig (ist ja schon spät) und konnte weiterhelfen. Liebe Grüße,

Philipp.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]