matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenDeterminante bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Determinanten" - Determinante bestimmen
Determinante bestimmen < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Determinante bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:44 Sa 17.04.2010
Autor: pinkdiamond

Aufgabe
Sei n [mm] \in \IN [/mm] und A = [mm] (a_{i,j}) \in \IR^{nxn} [/mm] die Matrix mit den Einträgen
[mm] a_{i,j} =\begin{cases} n, & \mbox{falls} (i,j)=(n,1) \mbox{ oder j=i+1} \\ 1, & \mbox{sonst } \end{cases} [/mm]
Bestimmen Sie detA.

Hallo,
sitze gerade an dieser Aufgabe und dachte ich stelle "einfach" mal die Matrix auf von der ich dann versuche die Determinante zu bestimmen.
Nur irgendwie weiß ich nicht wie ich die Bedingungen in eine Matrix verarbeiten soll.
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte.
Danke schon mal im voraus.
Gruß, pinkdiamond

        
Bezug
Determinante bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 Sa 17.04.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Sei n [mm]\in \IN[/mm] und A = [mm](a_{i,j}) \in \IR^{nxn}[/mm] die Matrix
> mit den Einträgen
>  [mm]a_{i,j} =\begin{cases} n, & \mbox{falls} (i,j)=(n,1) \mbox{ oder j=i+1} \\ 1, & \mbox{sonst } \end{cases}[/mm]
>  
> Bestimmen Sie detA.
>  Hallo,
> sitze gerade an dieser Aufgabe und dachte ich stelle
> "einfach" mal die Matrix auf von der ich dann versuche die
> Determinante zu bestimmen.
> Nur irgendwie weiß ich nicht wie ich die Bedingungen in
> eine Matrix verarbeiten soll.

i = Zeilennummer,
j = Spaltennummer.

Die Matrix A besteht fast nur aus Einsen (siehe "sonst" bei der Fallunterscheidung), nur an ausgewählten Stellen steht ein n.

Einmal ist dies der Fall an der Stelle (i,j) = (n,1), also in der n-ten Zeile in der ersten Spalte.
Dann ist dies noch der Fall an jeder Stelle (i,j), für die gilt: j = i+1.
D.h.: In der 1. Zeile (i = 1) befindet sich ein n in der 2. Spalte (j = i+1),
in der 2. Zeile befindet sich ein n in der 3. Spalte, usw.

Insgesamt erhältst du folgende Matrix (Beispiel 6x6:)

[mm] \pmat{1 & n & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & n & 1 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 1 & n & 1 & 1\\ 1 & 1 & 1 & 1 & n & 1 \\ 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & n \\ n & 1 & 1 & 1 & 1 & 1} [/mm]

Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Determinante bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Sa 17.04.2010
Autor: pinkdiamond

ok, super, vielen Dank, dh. im Allgemeinen dargestellt kann ich noch ein paar .... einfügen.
Nur jetzt ist noch die Frage mit der Determinaten.
Normalerweise würde bei bestimmten Matrizen entweder direkt berechnen oder mit LaPlace entwickeln. Hier müsste ich sie ja eig mit Gauß arbeiten können um Nullen zu erzeugen. Aber wie soll ich das machen mit der Variablen n?
Lg

Bezug
                        
Bezug
Determinante bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 Sa 17.04.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,

> ok, super, vielen Dank, dh. im Allgemeinen dargestellt kann
> ich noch ein paar .... einfügen.
>  Nur jetzt ist noch die Frage mit der Determinaten.
>  Normalerweise würde bei bestimmten Matrizen entweder
> direkt berechnen oder mit LaPlace entwickeln. Hier müsste
> ich sie ja eig mit Gauß arbeiten können um Nullen zu
> erzeugen. Aber wie soll ich das machen mit der Variablen
> n?

Du musst dir einfach was einfallen lassen, wie du durch elementare Zeilen / Spaltenumformungen möglichst viele Nullen erzeugst.

Ein Beispiel bei der 6x6-Matrix:

$ [mm] \pmat{1 & n & 1 & 1 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & n & 1 & 1 & 1 \\ 1 & 1 & 1 & n & 1 & 1\\ 1 & 1 & 1 & 1 & n & 1 \\ 1 & 1 & 1 & 1 & 1 & n \\ n & 1 & 1 & 1 & 1 & 1} [/mm] $

Ziehe von jeder Spalte (außer von der ersten) die erste Spalte ab:

$ [mm] \pmat{1 & n-1 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & n-1 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & n-1 & 0 & 0\\ 1 & 0 & 0 & 0 & n-1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & n-1 \\ n & 1-n & 1-n & 1-n & 1-n & 1-n} [/mm] $

Addiere nun jede Zeile (außer der letzten) auf die letzte Zeile:

$ [mm] \pmat{1 & n-1 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & n-1 & 0 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & n-1 & 0 & 0\\ 1 & 0 & 0 & 0 & n-1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 0 & 0 & n-1 \\ n + (n-1) & 0 & 0 & 0 & 0 & 0} [/mm] $

Netterweise habe ich unten links schon allgemein (n-1) hingeschrieben und nicht 5. :-)
Nun bist du dran.

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]