matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeterminantenDeterminantenabbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Determinanten" - Determinantenabbildung
Determinantenabbildung < Determinanten < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Determinantenabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:08 Di 04.03.2014
Autor: Paivren

Hallo zusammen,

habe Verständnisschwierigkeiten bei der Definition der Determinante als Abbildung.

[mm] e_{j,k} [/mm] ist hierbei der Standard-Basisvektor des Raums der quadratischen Matrizen über Körper K.
Also alle Einträge sind 0, außer an Stelle (j,k), da ist eine 1.

Eine "Determinantenabbildung" auf jenem Vektorraum ist eine Abbildung [mm] \delta [/mm] : [mm] Mat_{n}(K) [/mm] --> K mit unter anderem folgender Eigenschaft:

Für jedes i [mm] \in [/mm] {1,...,n} ist [mm] \delta [/mm] linear bezüglich der i-ten Zeile:

[mm] \delta (\summe_{j,k=1}^{n} a_{j,k}e_{j,k} [/mm] + [mm] \summe_{k=1}^{n}( bx_{k} [/mm] + [mm] y_{k})e_{i,k}) [/mm]  

wobei j [mm] \not= [/mm] i und [mm] \summe_{j,k=1}^{n} a_{j,k}e_{j,k}:=A'. [/mm]

= b [mm] \delta [/mm] (A' + [mm] \summe_{k=1}^{n}x_{k}e_{i,k}) [/mm] + [mm] \delta [/mm] (A' + [mm] \summe_{k=1}^{n}y_{k}e_{i,k}) [/mm]

für alle [mm] a_{j,k},b,x_{k},y_{k} \in [/mm] K.


Ich verstehe den letzten Gleichheitsschritt nicht.
Offensichtlich wird hier eine Matrix als Linearkombination der Basisvektoren dargestellt, wobei die i-te Zeite ausgesondert betrachtet wird (rechter Summand).
Es gilt wohl [mm] a_{i,k}=(bx_{k}+y_{k}) [/mm]

Ich würde es verstehen, wenn es so wäre:

[mm] \delta (\summe_{j,k=1}^{n} a_{j,k}e_{j,k} [/mm] + [mm] \summe_{k=1}^{n}( bx_{k} [/mm] + [mm] y_{k})e_{i,k}) [/mm]  
[mm] =\delta [/mm] ( A' + [mm] \summe_{k=1}^{n}( bx_{k} [/mm] + [mm] y_{k})e_{i,k}) [/mm]  
[mm] =\delta [/mm] ( A') + [mm] \delta (\summe_{k=1}^{n}( bx_{k} [/mm] + [mm] y_{k})e_{i,k}) (\delta [/mm] linear)
[mm] =\delta [/mm] ( A') + [mm] \delta (\summe_{k=1}^{n}( bx_{k}e_{i,k} [/mm] + [mm] y_{k}e_{i,k})) [/mm]
[mm] =\delta [/mm] ( A') + [mm] \delta (\summe_{k=1}^{n} bx_{k}e_{i,k}) [/mm] + [mm] \delta (\summe_{k=1}^{n} y_{k}e_{i,k}) [/mm]
[mm] =\delta [/mm] ( A' + [mm] \summe_{k=1}^{n} bx_{k}e_{i,k}) [/mm] + [mm] \delta (\summe_{k=1}^{n} y_{k}e_{i,k}) [/mm]

Aber das ist wohl nicht ganz richtig, da rechts laut Skript noch ein A' stehen muss und links das b komplett rausgezogen werden kann, warum auch immer.

Kann mir das jemand näher erklären, dieses "i-te Zeile linear" kapier ich wohl nicht wirklich.

Gruß


        
Bezug
Determinantenabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:31 Di 04.03.2014
Autor: hippias


> Hallo zusammen,
>  
> habe Verständnisschwierigkeiten bei der Definition der
> Determinante als Abbildung.
>  
> [mm]e_{j,k}[/mm] ist hierbei der Standard-Basisvektor des Raums der
> quadratischen Matrizen über Körper K.
>  Also alle Einträge sind 0, außer an Stelle (j,k), da ist
> eine 1.
>  
> Eine "Determinantenabbildung" auf jenem Vektorraum ist eine
> Abbildung [mm]\delta[/mm] : [mm]Mat_{n}(K)[/mm] --> K mit unter anderem
> folgender Eigenschaft:
>  
> Für jedes i [mm]\in[/mm] {1,...,n} ist [mm]\delta[/mm] linear bezüglich der
> i-ten Zeile:
>  
> [mm]\delta (\summe_{j,k=1}^{n} a_{j,k}e_{j,k}[/mm] +
> [mm]\summe_{k=1}^{n}( bx_{k}[/mm] + [mm]y_{k})e_{i,k})[/mm]  
>
> wobei j [mm]\not=[/mm] i und [mm]\summe_{j,k=1}^{n} a_{j,k}e_{j,k}:=A'.[/mm]
>  
> = b [mm]\delta[/mm] (A' + [mm]\summe_{k=1}^{n}x_{k}e_{i,k})[/mm] + [mm]\delta[/mm] (A'
> + [mm]\summe_{k=1}^{n}y_{k}e_{i,k})[/mm]
>  
> für alle [mm]a_{j,k},b,x_{k},y_{k} \in[/mm] K.
>  
>
> Ich verstehe den letzten Gleichheitsschritt nicht.
>  Offensichtlich wird hier eine Matrix als Linearkombination
> der Basisvektoren dargestellt, wobei die i-te Zeite
> ausgesondert betrachtet wird (rechter Summand).
>  Es gilt wohl [mm]a_{i,k}=(bx_{k}+y_{k})[/mm]

Ja.

>  
> Ich würde es verstehen, wenn es so wäre:
>  
> [mm]\delta (\summe_{j,k=1}^{n} a_{j,k}e_{j,k}[/mm] +
> [mm]\summe_{k=1}^{n}( bx_{k}[/mm] + [mm]y_{k})e_{i,k})[/mm]  
> [mm]=\delta[/mm] ( A' + [mm]\summe_{k=1}^{n}( bx_{k}[/mm] + [mm]y_{k})e_{i,k})[/mm]  
> [mm]=\delta[/mm] ( A') + [mm]\delta (\summe_{k=1}^{n}( bx_{k}[/mm] +
> [mm]y_{k})e_{i,k}) (\delta[/mm] linear)
>  [mm]=\delta[/mm] ( A') + [mm]\delta (\summe_{k=1}^{n}( bx_{k}e_{i,k}[/mm] +
> [mm]y_{k}e_{i,k}))[/mm]
>  [mm]=\delta[/mm] ( A') + [mm]\delta (\summe_{k=1}^{n} bx_{k}e_{i,k})[/mm] +
> [mm]\delta (\summe_{k=1}^{n} y_{k}e_{i,k})[/mm]
>  [mm]=\delta[/mm] ( A' +
> [mm]\summe_{k=1}^{n} bx_{k}e_{i,k})[/mm] + [mm]\delta (\summe_{k=1}^{n} y_{k}e_{i,k})[/mm]
>  
> Aber das ist wohl nicht ganz richtig, da rechts laut Skript
> noch ein A' stehen muss

Das Problem hierbei ist, dass in $A'$ die $i$-te Zeile sozusagen "fehlt"; letztendlich ist diese Linearitaet in Zeilen einfach so definiert. Vielleicht ist folgende Darstellung uebersichtlicher: Es bezeichnen [mm] $Z_{1},\ldots, Z_{n}$ [/mm] die Zeilen der quadr. Matrix $A$, d.h. $A= [mm] (Z_{1},\ldots, Z_{n})$. [/mm] Ist [mm] $Z_{i}= [/mm] X+ bY$, so ist die Linearitaet bezueglich der $i$-ten Zeile definiert als [mm] $\delta(A)= \delta(Z_{1}, \ldots, Z_{i-1}, X+bY,Z_{i+1},\ldots, Z_{n})= \delta(Z_{1}, \ldots, Z_{i-1}, X,Z_{i+1},\ldots, Z_{n})+ b\delta(Z_{1}, \ldots, Z_{i-1}, Y,Z_{i+1},\ldots, Z_{n})$. [/mm]

Deine Variante saehe etwa so aus: [mm] $\delta(A)= \delta(Z_{1}, \ldots, Z_{i-1}, X+bY,Z_{i+1},\ldots, Z_{n})= \delta(Z_{1}, \ldots, Z_{i-1}, X,Z_{i+1},\ldots, Z_{n})+ b\delta(0, \ldots, [/mm] 0, [mm] Y,0,\ldots, [/mm] 0)$. Das ist auch schoen, aber nicht das gewuenschte.


Moechte man also [mm] $\delta$ [/mm] als ein Produkt von $n$ Vektoren auffassen, dass ist dies gerade das Distributivgesetz, das hier beschrieben wird.

> und links das b komplett
> rausgezogen werden kann, warum auch immer.

Das ist Teil der Definition der Linearitaet; sollte Dir bekannt vorkommen.

>  
> Kann mir das jemand näher erklären, dieses "i-te Zeile
> linear" kapier ich wohl nicht wirklich.
>  
> Gruß
>  


Bezug
                
Bezug
Determinantenabbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:25 Di 11.03.2014
Autor: Paivren

Hallo,

hatte letztens ganz versäumt, mich zu bedanken.
Danke für die Antwort, habe es nachvollziehen können :)

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Determinanten"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]