matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Dezimalbruch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Analysis des R1" - Dezimalbruch
Dezimalbruch < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dezimalbruch: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:22 So 26.11.2006
Autor: Rahn

Aufgabe
Es seien [mm] i_{1}, i_{2}, i_{3} [/mm] = 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 Ziffern.
a) Zeigen Sie: [mm] 0,i_{1}i_{1}i_{1}... [/mm] = [mm] \bruch{1}{9}*i_{1} [/mm]
b) Zeigen Sie: [mm] 0,i_{1}i_{2}i_{1}i_{2} [/mm] = [mm] \bruch{1}{99}(10i_{1}+i_{2}) [/mm]
c) Stellen Sie den periodischen Dezimalbruch [mm] 0,i_{1}i_{2}i_{3} [/mm] (Periode) als gewöhnlichen Bruch dar.

Hallo!
Im Grunde weiss ich wieso es so ist (1/9 = 0,111...). Mein Problem ist immer nur die korrekte Formulierung. Wie könnte man die Lösung dieser Aufgabe mathematisch korrekt hinschreiben?

Vielen Dank im vorraus für eure Mühe
Rahn

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Dezimalbruch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 So 26.11.2006
Autor: Martin243

Hallo,

die Zahl [mm] $i_1 ,i_1 i_1 i_1 i_1...$ [/mm] kannst du doch auch schreiben als ein Produkt mit der geometrischen Reihe
[mm] $i_1\cdot\sum_{k=0}^\infty (\bruch{1}{10})^k$ [/mm]

Für die Berechnung dieser Summe gibt es eine einfache Formel. Von der Summe ziehst du noch mal [mm] $i_1$ [/mm] ab (das vor dem Komma) und bist fertig.

Die zweite Aufgabe geht genauso, nur musst du den Summanden anpassen.

Wenn du aus den beiden Aufgaben die richtigen Schlüsse ziehst, bekommst du die dritte auch hin.


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Dezimalbruch: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:51 So 26.11.2006
Autor: Rahn

alles klar, danke für den tipp. hab die aufgaben grad hinbekommen!

grüße
rahn!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]