matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenErdkundeDichte und dünne Besiedlung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Erdkunde" - Dichte und dünne Besiedlung
Dichte und dünne Besiedlung < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dichte und dünne Besiedlung: Erdkunde
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:29 Fr 14.02.2014
Autor: Iceage

Hallo,
was sind eurer Meinung nach die Unterschiede einer dicht und einer dünn besiedelten Bevölkerung? Meine Antwort wäre, eine geringe Bevölkerungsdichte kann auch eine geringe Bevölkerung aufnehmen und genauso kann eine grosse Bevölkerungsdichte eine grosse Bevölkerung aufnehmen.
Mehr fällt mir leider nicht ein.

Weis jemand noch einen Grund?

Mit freundlichen Grüßen

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Dichte und dünne Besiedlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:49 Fr 14.02.2014
Autor: mmhkt

Guten Morgen,
dazu gibt es einige Aspekte, die Du zur näheren Betrachtung unter die Lupe nehmen kannst.

Deine Angabe
eine geringe Bevölkerungsdichte kann auch eine geringe Bevölkerung aufnehmen und genauso kann eine grosse Bevölkerungsdichte eine grosse Bevölkerung aufnehmen.
ist m.E. etwas unklar formuliert.

Du kannst auf einer sehr großen Fläche sehr viel Bevölkerung unterbringen und das Land ist trotzdem nicht zwangsläufig dicht besiedelt.
Ein kleines Land dagegen ist u.U. schon mit wenig Bevölkerung dicht besiedelt.

Mach dir mal Gedanken zu diesen Punkten:

Versorgung der Menschen mit:
den Dingen des täglichen Bedarfs
medizinischen Einrichtungen
Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur Universität
...

Verkehrswege u.a Infrastruktur
Wohnraum (Platzangebot und Preis)


Das ist nur eine Starthilfe - natürlich gibt es noch mehr zu diesem Thema.
Wenn der Anfang mal gemacht ist, geht es oft besser voran.


Schönen Gruß
mmhkt

Bezug
                
Bezug
Dichte und dünne Besiedlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:32 Fr 14.02.2014
Autor: Iceage

Super super. Vielen Dank.
Das sind sehr gute Anhaltspunkte.
Melde mich dann später nochmal, recherchiere ein bischen..

Mit freundlichen Grüßen

Bezug
        
Bezug
Dichte und dünne Besiedlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 Fr 14.02.2014
Autor: Josef

Hallo,

"Aus den Angaben der Bevölkerungszahl für ein Gebiet und seiner Fläche errechnet sich die Bevölkerungsdichte. Sie wird häufig in Einwohner je qkm oder Einwohner pro square miles (engl.: Quadratmeilen) angegeben.



Die Besiedlungsdichte

"Die Bevölkerungsdichte dient gleichzeitig als Maßstab für die Besiedlungsdichte. Ländliche Gebiete wie die deutschen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg oder die Norddeutsche Tiefebene sind durch geringere Besiedlungsdichten und somit auch durch geringere Bevölkerungsdichten gekennzeichnet.

Hohe Besiedlungsdichten sind in den Großstädten (z. B. Berlin, Hamburg, München usw.) und in Industriezentren (Ruhrgebiet, Rhein-Main-Gebiet, Einzugsbereiche von Leipzig usw.) zu finden. Solche Gebiete nennt man auch Ballungszentren, da sich dort Industriebereiche, Wohnbereiche usw. konzentrieren."


Quelle: Schülerduden - Geografie



Viele Grüße
Josef


Bezug
                
Bezug
Dichte und dünne Besiedlung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:34 Fr 14.02.2014
Autor: Iceage

Super Leute. Bedanke mich noch einmal.

Mit freundlichen Grüßen

Bezug
                        
Bezug
Dichte und dünne Besiedlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:36 Fr 14.02.2014
Autor: Josef

Hallo Iceage,

> Super Leute. Bedanke mich noch einmal.


Gern geschehen!


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Dichte und dünne Besiedlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:15 Fr 14.02.2014
Autor: Josef

Hallo,

"Die Bevölkerungsuntersuchung als wissenschaftliche Disziplin bezeichnet man als Demographie. Sie beschäftigt sich mit der Größe, der Zusammensetzung und der Verteilung von Bevölkerungen, ihren zeitlichen und strukturellen Veränderungen infolge von Geburten, Todesfällen sowie Ein- und Auswanderung und den Auslösern und Folgen solcher Veränderungen sowie deren Zusammenhang mit wirtschaftlichen Bedingungen.

Demographie, interdisziplinäre Erforschung menschlicher Populationen (Bevölkerungsgruppen oder ganzer Völker) hinsichtlich ihrer sozialen Merkmale und deren historischen Entwicklung. Folgende Punkte gehören zum Aufgabenspektrum der Demographie, bzw. sind für sie von Interesse:

(1) Analyse der Bevölkerungsstruktur im Hinblick auf Alter, Abstammung, ethnische Zugehörigkeit, Gesundheit, Bildungsniveau, Beruf und Familienstand;

(2) Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur infolge von Geburten und Sterbefällen;

(3) Statistiken über Wanderungsbewegungen, ihre Auswirkungen und ihren Zusammenhang mit wirtschaftlichen Bedingungen;

(4) Kriminalitätsstatistiken."


Quelle:
Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2003 © 1993-2002 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.




Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Dichte und dünne Besiedlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:58 Fr 14.02.2014
Autor: Iceage

Hab die Aufgabe ja fast schon gelöst:)
Danke
Mit freundlichen Grüßen

Bezug
        
Bezug
Dichte und dünne Besiedlung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Fr 14.02.2014
Autor: Josef

Hallo Iceage,

siehe auch:

[]Gründe für ungleiche Bevölkerungsdichte



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Dichte und dünne Besiedlung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:46 Fr 14.02.2014
Autor: Iceage

Erledigt.. Danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]