matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikDie Pfadregeln für mehrstufige Vorgänge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stochastik" - Die Pfadregeln für mehrstufige Vorgänge
Die Pfadregeln für mehrstufige Vorgänge < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Die Pfadregeln für mehrstufige Vorgänge: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:49 Sa 01.05.2004
Autor: Snoopy1426

In der Woche vor Weihnachten muss Christian noch zwei Klausuren schreiben, eine in Physik und eine in Geografie. Ihn interessiert bei jeder Klausur zunächst nur, ob es ein „Ausfall“ oder „kein Ausfall“ wird. Das Ergebnis ist nicht vorhersehbar, aber er schätzt die Wahrscheinlichkeit für einen „Ausfall“ in Physik mit 0,1 und in Geografie mit 0,2.
a) Stellen Sie den Vorgang durch ein Baumdiagramm dar.
b) Welche Pfade sind günstig für die Ereignisse A "Höchstens ein  Ausfall“ bzw. B „kein Ausfall“?
c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse A und B.

Ich habe erstmal versucht, die Aufgabe alleine zu versuchen, aber ich denke sie scheint nicht richtig zu sein.


a)                               Klausur
                                  3/5                        2/5
                        Ausfall                                  kein Ausfall
                     2/4       2/4                        3/4                  1/4                  
            Ausfall     kein Ausfall            Ausfall               kein Ausfall


b) A=  (Ausfall, Kein Ausfall);(Kein Ausfall, Ausfall)

     B=  (Kein Ausfall, Kein Ausfall)

c)P(höchstens ein Ausfall)= 3/5*2/4+2/5*3/4
                                           = 3/5

    P(Kein Ausfall)= 2/5*1/4
                             =1/10


        
Bezug
Die Pfadregeln für mehrstufige Vorgänge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:15 Sa 01.05.2004
Autor: Marc

Hallo Snoopy1426!

> In der Woche vor Weihnachten muss Christian noch zwei
> Klausuren schreiben, eine in Physik und eine in Geografie.
> Ihn interessiert bei jeder Klausur zunächst nur, ob es ein
> „Ausfall“ oder „kein Ausfall“ wird. Das Ergebnis ist nicht
> vorhersehbar, aber er schätzt die Wahrscheinlichkeit für
> einen „Ausfall“ in Physik mit 0,1 und in Geografie mit
> 0,2.
>  a) Stellen Sie den Vorgang durch ein Baumdiagramm dar.
>  b) Welche Pfade sind günstig für die Ereignisse A
> "Höchstens ein  Ausfall“ bzw. B „kein Ausfall“?
>  c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse
> A und B.
>  
> Ich habe erstmal versucht, die Aufgabe alleine zu
> versuchen, aber ich denke sie scheint nicht richtig zu
> sein.
>  
>
> a)                               Klausur
>                                    3/5                      
>   2/5
>                          Ausfall                            
>       kein Ausfall
>                       2/4       2/4                        
> 3/4                  1/4                  
> Ausfall     kein Ausfall            Ausfall              
> kein Ausfall

Woher kommen denn die W'keiten an den Ästen?

0,1 ist doch 1/10, Gegenw'keit ist 9/10
0,2 = 2/10=1/5, Gegenw'keit ist 4/5

Bin verwirrt, habe ich was falsch verstanden?

Viele Grüße,
Marc


Bezug
        
Bezug
Die Pfadregeln für mehrstufige Vorgänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Sa 01.05.2004
Autor: Oliver

Hallo Mandy,

wie Marc schon gesagt hat, schau Dir noch mal die Wahrscheinlichkeiten an, die Du im Baum verwendet hast.  

Wenn Du dann noch bei der b) Dir einmal Ereignis A genauer anschaust, ob Du nicht vielleicht einen Pfad vergessen hast, stellst Du am besten noch einmal Deine korrigierte Lösung in den Matheraum, die müsste dann nämlich perfekt sein :))

Mach's gut
Oliver

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]