matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesDiffb. Mannigf. und Immersion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Diffb. Mannigf. und Immersion
Diffb. Mannigf. und Immersion < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Diffb. Mannigf. und Immersion: Aufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:19 Fr 29.11.2013
Autor: matzekatze

Aufgabe
[mm] \text{Seien } M_1, M_2, M_3 \text{ differenzierbare Mannigfaltigkeiten der Klasse } C^1 \text{ und sei } f_1 \in C^1(M_1,M_2) \text{ und }f_2 \in C^1(M_2,M_3). [/mm]
[mm] \text{ Vorausgesetzt } f_2 \circ f_1 \text{ ist eine Immersion, kann man dann daraus schließen, dass auch } f_1 \text{ bzw. } f_2 \text{ Immersionen sind? } [/mm]

Hi,

Zunächst einmal ist eine Abbildung genau dann eine Immersion, wenn das Differential dieser Abbildung injektiv ist.

Sei nun p [mm] \in M_1 [/mm] und sei (U, x, [mm] \Omega) [/mm] eine Karte von [mm] M_1 [/mm] um p,  (V, y, [mm] \Gamma) [/mm] eine Karte von [mm] M_2 [/mm] um [mm] f_1(p) [/mm] und [mm] (W,z,\Sigma) [/mm] eine Karte von [mm] M_3 [/mm] um [mm] f_2 \circ f_1(p). [/mm]

Dann kann man folgendes definieren (Differentiale der jeweiligen Kartenwechsel):

[mm] L_1 [/mm] := D(y [mm] \circ f_1 \circ x^{-1})|_{x(p)} [/mm]
[mm] L_2 [/mm] := D(z [mm] \circ f_2 \circ y^{-1})|_{x(p)} [/mm]
[mm] L_3 [/mm] := [mm] L_2 \circ L_1 [/mm] = D(z [mm] \circ f_2 \circ y^{-1} \circ [/mm] y [mm] \circ f_1 \circ x^{-1}) [/mm] = D(z [mm] \circ f_2 \circ f_1 \circ x^{-1}). [/mm]

Wenn man nun voraussetzt, das [mm] f_2 \circ f_1 [/mm] eine Immersion ist. Dann ist das Differential [mm] L_3 [/mm] injektiv.

Okay... soweit so gut. Nun mein Problem:
In der Aufgabenlösung wird nun der Schluss gezogen, dass wenn [mm] L_3 [/mm] injektiv ist, dass auch [mm] L_1 [/mm] injektiv ist, und damit impliziert wird, dass auch [mm] f_1 [/mm] eine Immersion ist.
Diesen Schritt verstehe ich nicht. Wie kann man sich das plausibel machen?
Um zu zeigen, dass für [mm] f_2 [/mm] kein derartiger Schluss möglich ist, wurde ein Beispiel herangezogen:

Sei [mm] h_1: \IR \rightarrow \IR^2 [/mm] und [mm] h_2: \IR^2 \rightarrow \IR [/mm] durch
[mm] h_1(t) [/mm] := (t,0) und [mm] h_2(a) [/mm] := [mm] a^1 [/mm]
definiert, so soll nun [mm] h_2 \circ h_1 [/mm] eine Immersion sein, aber nicht [mm] h_2. [/mm]

Setze ich das mal ein:

[mm] h_2 \circ h_1 [/mm] = [mm] h_2((t,0)) [/mm] = t
Das Differential davon ist, [mm] D(h_2(h_1(t))) [/mm] = [mm] \frac{d(h_2(h_1(t)))}{dt} [/mm] = 1.
Ich habe also eine Abbildung [mm] h_2 \circ h_1 [/mm] : [mm] \IR \rightarrow \IR. [/mm] Die Abbildung kann schonmal nicht surjektiv sein, da die Bildmenge des Differentials [mm] \IR [/mm] nicht komplett abdeckt. Das Bild ist ja nur der Wert 1.
Injektiv kann die Abbildung aber eigentlich auch nicht sein, da ja alle t [mm] \in \IR [/mm] auf den Wert 1 abgebildet werden. D.h. die Abbildung ist weder surjektiv noch injektiv. Laut Aufgabe soll diese aber injektiv sein.

An dieser Stelle scheine ich Surjektivität und Injektivität nicht verstanden zu haben.

Kann mir jemand weiterhelfen, wo mein Fehler ist?

Danke :)

Viele Grüße
Matze



        
Bezug
Diffb. Mannigf. und Immersion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mi 04.12.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]