matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDifferentiationDifferenzieren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Differentiation" - Differenzieren
Differenzieren < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Differenzieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:27 Do 06.03.2014
Autor: Sim22

Aufgabe
Bestimmen Sie alle differenzierbaren Funktionen f mit f′′(x)= 3sinh(2x)+x.

Hallo zusammen,
Ich komme bei dieser Aufgabe nicht weiter und frag mich wie ich wirklich weiter kommen soll?

Also ich soll alle differenzierbaren Funktionen finden für die das obige gilt, daher denke ich muss f eine Funktion f(x)=sinh sein, da f'(x)=cosh und f''(x)=sinh wäre. Aber sinh ist auch [mm] \bruch{1}{2}(e^x-e^{-x}). [/mm]

Geh ich da falsch an die Aufgabe dran oder wie muss ich solch eine Aufgabe anfangen?

Mit freundlichen Grüßen

        
Bezug
Differenzieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Do 06.03.2014
Autor: Marcel

Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

> Bestimmen Sie alle differenzierbaren

die müssen schon zweimal diff'bar sein!

> Funktionen f mit
> f′′(x)= 3sinh(2x)+x.

Beachte: Das Ding rechterhand ist sicher stetig!

>  Hallo zusammen,
>  Ich komme bei dieser Aufgabe nicht weiter und frag mich
> wie ich wirklich weiter kommen soll?

Integriere zweimal. Natürlich kannst Du

    $\sinh(2x)=\frac{\exp(2x)-\exp(-2x)}{2}$

verwenden (musst Du aber nicht, wenn Du das, was Du über den $\sinh$ bzw.
den $\cosh$ erwähnt hast, ja benutzen kannst/darfst).

Ich mach' Dir aber mal eine andere Aufgabe vor: Wir wollen alle (zweimal!)
differenzierbaren Funktionen $f\,$ mit

   $f''(x)=2x$

finden:

1. $\int f''(x)dx=\int 2xdx=x^2+C_1$

2. $\int (x^2+C_1)dx=\frac{1}{3}x^3+C_1x+C_2$

mit Konstanten (=konstante Funktionen) $C_1$ und $C_2\,.$

P.S. Das Symbol

    $\int f(x)dx$

kann sowohl für die Klasse aller Stammfunktionen als auch für einen
Repräsentanten dieser Klasse stehen. Und man schreibt zwar bspw.

    $\int x^2dx=\frac{1}{3}x^3+C\,,$

aber eigentlich meint man:

    $\int x^2dx=F$

mit $F(s):=\frac{1}{3}s^3+C\,.$ Anders notiert:

    $\left(\int x^2dx\right)(t)=\left.\frac{1}{3}s^3+C\right|_{s=t}$

für einen (nicht konkret - siehe Parameter $C\,$!) gewählten Repräsentanten
der obigen Äquivalenzklasse. Manchmal wird das auch so geschrieben (die
geschweiften Klammern haben NICHT die Bedeutung einer Mengenklammer,
sondern sie sollen nur 'alles umfassen'):

    $\int x^2dx=\left.\left\{D \ni s \mapsto \frac{1}{3}s^3+C \in \IR\right\}\right|_{s=t}$

wobei $D \ni x \mapsto x^2 \in \IR$ die Ausgangsfunktion war. Dabei ist der
Terminus

    $\left.\left\{D \ni s \mapsto \frac{1}{3}s^3+C \in \IR\right\}\right|_{s=t}$

zu lesen als:
Wir werten die Funktion

    $D \ni s \mapsto \frac{1}{3}s^3+C \in \IR$

aus an der Stelle $s=t\,.$
(Das kennst Du: Wenn

    $g \colon D \ni s \mapsto g(s) \in \IR,$

dann bedeutet das nichts anderes als $g(t)\,.$)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Differenzieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Do 06.03.2014
Autor: Sim22

Super! Vielen Dank für deine Erklärung!

Auf meine Aufgabe bezogen habe ich nun:
[mm] \bruch{3}{4}sinh(2x)*\bruch{1}{6}x^3+C_{1}x+C_{2} [/mm]
Ich hoffe ich hab mich nicht verrechnet.

Danke nochmals!

Bezug
                        
Bezug
Differenzieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Do 06.03.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Super! Vielen Dank für deine Erklärung!
>  
> Auf meine Aufgabe bezogen habe ich nun:
> [mm]\bruch{3}{4}sinh(2x)*\bruch{1}{6}x^3+C_{1}x+C_{2}[/mm]

das erste [mm] $*\,$-Zeichen [/mm] soll aber ein [mm] $+\,$ [/mm] sein, oder?

>  Ich hoffe ich hab mich nicht verrechnet.

Naja, ich sag's mal so: Das kann man schnell kontrolieren. Dass

    [mm] $\int xdx=\frac{1}{2}x^2+{\tilde C}_1$ [/mm]

und

   [mm] $\int (x^2/2+{\tilde C}_1)dx=\frac{1}{6}x^3+{\tilde C}_1x+{\tilde C}_2$ [/mm]

ist, ist ja klar.

Und

    [mm] $\int 3\sinh(2x)dx=\frac{3}{2}\cosh(2x)+{\tilde C}_3$ [/mm]

sowie

   [mm] $3\int (\cosh(2x)/2+{\tilde C}_3x)dx=\frac{3\sinh(2x)}{4}+{\tilde C}_3x+{\tilde C}_4$ [/mm]

folgt dann auch. Und mit

    [mm] $C_1:={\tilde C}_1+{\tilde C}_3$ [/mm] sowie [mm] $C_2:={\tilde C}_2+{\tilde C}_4$ [/mm]

folgt dann Dein Ergebnis.

Auch, wenn man so vielleicht nicht ganz direkt sieht, ob man nun "alle"
Lösungen erfasst hat, aber:
Testweise kannst Du ja auch mal Dein Ergebnis zweimal differenzieren!
  

> Danke nochmals!

Gerne! :-)

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]