matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenDigitaltechnik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Digitaltechnik
Digitaltechnik < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Digitaltechnik: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:51 Fr 11.11.2011
Autor: Elektro21

Aufgabe
Hallo ich habe eine frage zu einer aufgabe bei der ich nicht weiter komme , die aufgabe stelle ich als foto ein .
Hab leider sehr viele probleme bei dieser AUufgabe.

Ich habe die frage nicht gestellt.


        
Bezug
Digitaltechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Fr 11.11.2011
Autor: Elektro21

Aufgabe
Gegeben sei die boolesche Funktion f = anichtbcnicht + abnichtd + bc
a) Zeichnen Sie das Veitch-Diagramm der Funktion.
b) Bestimmen Sie die Minterm-Normalform der Funktion.
c) Bestimmen Sie die Maxterm-Normalform der Funktion.
d) Berechnen Sie durch algebraische Umformung aus der oben angegebenen DNF die
KNF der Funktion.
e) Bestimmen Sie eine möglichst kostengünstige DNF und KNF durch Ablesen aus dem
Veitch-Diagramm. Vergleichen Sie diese mit ihren Ergebnissen aus d).
f) Zeichnen Sie eine zweistufige AND/EXOR- Realisierung der Funktion. Wandeln Sie
dazu die Funktion in eine positiv polarisierte Reed-Muller Form um.

Ich hab die frage nicht gestellt


Bezug
                
Bezug
Digitaltechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:36 Fr 11.11.2011
Autor: reverend

Hallo Elektro,

so, da hätten wir eine nicht recht leserliche Aufgabe.
Versuch mal, den ersten Aufgabenteil so einzugeben, dass er eine übliche Notation hat. Alle benötigten Zeichen sind im Matheraum vorrätig.

Dann gibts Du an, Du hättest die Frage nicht gestellt. Wer dann?

Und schließlich steht kein Wort davon da, was Du jetzt damit gemacht hast. Hast Du Lösungsansätze?

Wenn nicht, dann lies doch schonmal []diesen Artikel.

Grüße
reverend


Bezug
                        
Bezug
Digitaltechnik: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 01:07 Sa 12.11.2011
Autor: Elektro21

Hier die richtige Aufgabe.

f = anegiert b cnegiert  + a bnegiert d + bc

edit: Benutz doch bitte den Formeleditor. Dann musst Du nicht erklären, was Du eigentlich schreiben willst, sondern kannst es einfach gleich richtig schreiben.

[mm] \blue{f:=\bar{a}b\bar{c}+a\bar{b}d+bc} [/mm]

oder [mm] \blue{f:=(\neg a)b(\neg c)+a(\neg b)d+bc} [/mm]

Hoffe jetzt ist es besser zu verstehen.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Digitaltechnik: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 12:21 Sa 12.11.2011
Autor: Elektro21

Kann mir jemand vielleicht helfen?

Bezug
                                
Bezug
Digitaltechnik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:37 Sa 12.11.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

also bisher steht da nur eine Aufgabe.
Was willst Du nun eigentlich wissen?

Deine Frage editiere ich mal, damit man das so lesen kann wie auf Deinem Scan.

Grüße
reverend


Bezug
                                        
Bezug
Digitaltechnik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:42 Sa 12.11.2011
Autor: Elektro21

Ich hab probleme dei der d und f.

Ich weiß nicht wie ich aus der DNF die KNF raus kriege?

Wie muss ich das genau umformen.
Ich glaube ich muss doch irgendwie 2 mal Demorgan anwenden oder ?

Aber da hab ich schwierigkeiten.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Digitaltechnik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Sa 12.11.2011
Autor: barsch

Hallo,

dieser Thread ist leider sehr, sehr unübersichtlich, was die meisten Helfer sicher abschreckt. Also achte bitte - auch in deinem Interesse - beim nächsten Mal auf Übersichtlichkeit. Reverend hat es ja bereits gesagt.


> Ich hab probleme dei der d und f.
>  
> Ich weiß nicht wie ich aus der DNF die KNF raus kriege?

KNF bei gegebener DNF:

[mm]KNF(X)=\overline{DNF( \overline{X})}[/mm]


Zur f) benötigst du für die Reed-Muller-Form einige Gleichheiten, die du z.B. []hier auf Folie 102 oder sicherlich in deinem Skript findest. Damit sollte es kein Problem sein.

Viel Erfolg.

Gruß
barsch


Bezug
                                                        
Bezug
Digitaltechnik: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:16 Sa 12.11.2011
Autor: Elektro21

Wenn ich jetzt die DNF einmal negiere kommt bei mir

f= (bnicht+  cnicht) * (anicht+ dnicht+ b) *( anicht + dnicht + cnicht )

Ist das jetzt die KNF ?

Bezug
                                                                
Bezug
Digitaltechnik: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 04:25 So 13.11.2011
Autor: Elektro21

Hat jemand ein wenig ahnung von der Aufgabe?

Bezug
                                                                        
Bezug
Digitaltechnik: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:02 So 13.11.2011
Autor: Elektro21

Ich habe als kostengünstige DNF

f= a d bnicht + bc + anicht b cnicht

Ist das richtig?

Bezug
                                                                                
Bezug
Digitaltechnik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Di 15.11.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                                        
Bezug
Digitaltechnik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:20 Di 15.11.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                                
Bezug
Digitaltechnik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Mo 14.11.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]