matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeDimension bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Dimension bestimmen
Dimension bestimmen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dimension bestimmen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:16 Do 05.02.2015
Autor: Molo_Hamburg

Aufgabe
Bestimmen Sie die Dimension des Vektorraums

V:= [mm] \{ \vektor{ x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3} } \in x_{1} +x_{3}=2x_{2}[ ] und [ ] 4x_{2}-2x_{1} -2x_{3} = 0 \} [/mm]

Hallo liebe Leute,
ich schreibe demnächst eine Klausur. Eigentlich kann ich Dimensionen bestimmen, aber diese simple Aufgaben kann ich nicht lösen. Ich weiß, dass die richtige Antwort dim(V)= 2 ist. Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß wie ich hierzu das Richtige LGS aufstelle. Ich würde mich über schnelle Hilfe freuen! :)

        
Bezug
Dimension bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:15 Do 05.02.2015
Autor: Ladon

Hallo Molo-Hamburg,

erst mal zur Notation:
Du meinst sicherlich
[mm] $V=\{\vektor{x_1\\x_2\\x_3}\in\IR^3| x_1+x_3=2x_2\mbox{ und }4x_2-2x_1-2x_3=0\}$ [/mm]
Es ist aber [mm] x_1+x_3=2x_2\gdw4x_2-2x_1-2x_3=0. [/mm] Das impliziert
[mm] $V=\{\vektor{x_1\\x_2\\x_3}\in\IR^3| x_1+x_3=2x_2\mbox{ und }4x_2-2x_1-2x_3=0\}= \{\vektor{x_1\\x_2\\x_3}\in\IR^3| x_1+x_3=2x_2\}$. [/mm]
V besteht also aus Vektoren der Form
[mm] \vektor{x_1\\ \frac{x_1+x_3}{2} \\ x_3}, \vektor{2x_2-x_3\\x_2\\x_3}, \vektor{x_1\\x_2\\2x_2-x_1}. [/mm]
Forme dazu einfach die Gleichung aus V entsprechend um und setze sie für [mm] x_1,x_2 [/mm] und [mm] x_3 [/mm] ein.
Es gilt also $Span( [mm] \vektor{x_1\\ \frac{x_1+x_3}{2} \\ x_3}, \vektor{2x_2-x_3\\x_2\\x_3}, \vektor{x_1\\x_2\\2x_2-x_1})=V$ [/mm] für Tripel [mm] (x_1,x_2,x_3)\in\IR^3\setminus \mbox{Lös}(\pmat{1 & -2 & 1},0). [/mm] Setze [mm] x_1:=2, x_2:=1 [/mm] und [mm] x_3:=1. [/mm]
Nun muss man zu gegebenen Erzeugendensystem eine Basis finden.
Diese Aufgabe sollte dir evtl. bekannt sein.
Nutze nun elementare Spaltenumformungen um
[mm] \pmat{ x_1 & 2x_2-x_3 & x_1 \\ \frac{x_1+x_3}{2} & x_2 & x_2 \\ x_3 & x_3 & 2x_2-x_1} [/mm]
für die konkreten Werte (s.o.) umzuformen.
Das darfst du machen, denn es gilt:
[mm] $v_1,...,v_n\in [/mm] U, [mm] a\in [/mm] K: [mm] Span(v_1,...,v_n)=Span(v_1,...,v_n+av_i) \mbox{ für } i\neq [/mm] n$
Nach Spaltenumformungen erhälst du eine Matrix mit einer Null-Spalte und zwei linear unabhängige Spaltenvektoren, die offensichtlich deine Basis bilden.

LG
Ladon
EDIT: Ich hoffe alle Tippfehler sind ausgemerzt.
EDIT2: Vielen Dank für den Hinweis bzgl. Unklarheiten.

Bezug
                
Bezug
Dimension bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:01 Do 05.02.2015
Autor: Molo_Hamburg

Super Dankeschön! :) Das hat mir echt geholfen!

Bezug
                
Bezug
Dimension bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 Do 05.02.2015
Autor: fred97


> Hallo Molo-Hamburg,
>  
> erst mal zur Notation:
>  Du meinst sicherlich
>  [mm]V=\{\vektor{x_1\\x_2\\x_3}\in\IR^3| x_1+x_3=2x_2\mbox{ und }4x_2-2x_1-2x_3=0\}[/mm]
>  
> Es ist aber [mm]x_1+x_3=2x_2\gdw4x_2-2x_1-2x_3=0.[/mm] Das
> impliziert
>  [mm]V=\{\vektor{x_1\\x_2\\x_3}\in\IR^3| x_1+x_3=2x_2\mbox{ und }4x_2-2x_1-2x_3=0\}= \{\vektor{x_1\\x_2\\x_3}\in\IR^3| x_1+x_3=2x_2\}[/mm].
>  
> V besteht also aus Vektoren der Form
>  [mm]\vektor{x_1\\ \frac{x_1+x_3}{2} \\ x_3}, \vektor{2x_2-x_3\\x_2\\x_3}, \vektor{x_1\\x_2\\2x_2-x_1}.[/mm]

Was treibst Du da eigentlich ??????


>  
> Forme dazu einfach die Gleichung aus V entsprechend um und
> setze sie für [mm]x_1,x_2[/mm] und [mm]x_3[/mm] ein.
>  Nun muss man zu gegebenen Erzeugendensystem eine Basis
> finden.
> Diese Aufgabe sollte dir evtl. bekannt sein.


>  Es gilt also [mm]Span( \vektor{x_1\\ \frac{x_1+x_3}{2} \\ x_3}, \vektor{2x_2-x_3\\x_2\\x_3}, \vektor{x_1\\x_2\\2x_2-x_1})=V[/mm].


Es ist ja löblich, dass Du helfen willst. Aber ohne Exakteit geht so etwas nicht !

Mir Verlaub, aber

    [mm]Span( \vektor{x_1\\ \frac{x_1+x_3}{2} \\ x_3}, \vektor{2x_2-x_3\\x_2\\x_3}, \vektor{x_1\\x_2\\2x_2-x_1})=V[/mm]

ist völliger Quark ! Für [mm] x_1=x_2=x_3=0 [/mm] ist

[mm]Span( \vektor{x_1\\ \frac{x_1+x_3}{2} \\ x_3}, \vektor{2x_2-x_3\\x_2\\x_3}, \vektor{x_1\\x_2\\2x_2-x_1})=\{0\} \ne V[/mm].


FRED



>  
> Nutze nun elementare Spaltenumformungen um
>  [mm]\pmat{ x_1 & 2x_2-x_3 & x_1 \\ \frac{x_1+x_3}{2} & x_2 & x_2 \\ x_3 & x_3 & 2x_2-x_1}[/mm]
>  
> umzuformen.
>  Das darfst du machen, denn es gilt:
>  [mm]v_1,...,v_n\in U, a\in K: span(v_1,...,v_n)=span(v_1,...,v_n+av_i) \mbox{ für } i\neq n[/mm]
>  
> Nach Spaltenumformungen erhälst du eine Matrix mit einer
> Null-Spalte und zwei linear unabhängige Spaltenvektoren,
> die offensichtlich deine Basis bilden.
>  
> LG
>  Ladon
>  EDIT: Ich hoffe alle Tippfehler sind ausgemerzt.


Bezug
        
Bezug
Dimension bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Do 05.02.2015
Autor: fred97


> Bestimmen Sie die Dimension des Vektorraums
>  
> V:= [mm]\{ \vektor{ x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3} } \in x_{1} +x_{3}=2x_{2}[ ] und [ ] 4x_{2}-2x_{1} -2x_{3} = 0 \}[/mm]
>  
> Hallo liebe Leute,
>  ich schreibe demnächst eine Klausur. Eigentlich kann ich
> Dimensionen bestimmen, aber diese simple Aufgaben kann ich
> nicht lösen. Ich weiß, dass die richtige Antwort dim(V)=
> 2 ist. Mein Problem ist, dass ich nicht genau weiß wie ich
> hierzu das Richtige LGS aufstelle. Ich würde mich über
> schnelle Hilfe freuen! :)


Schauen wir uns die Gleichungen

[mm] x_{1} +x_{3}=2x_{2} [/mm]

[mm] 4x_{2}-2x_{1} -2x_{3} [/mm] = 0

genauer an:

Die erste Gleichung kann man auch so schreiben

(1) [mm] x_1-2x_2+x_3=0 [/mm]

und die 2. so:

(2) [mm] -2x_1+4x_2-2x_3=0. [/mm] Wenn man genau hinschaut, so soeht man: wenn ich die Gl. (1) mit $-2$ multipliziere, erhalte ich Gl(2).

Das bedeutet:

  [mm] $V=\{ \vektor{ x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3} }: x_1-2x_2+x_3=0 \} [/mm] $

Das "richtige LGS" ist also:

     [mm] x_1-2x_2+x_3=0. [/mm]

V ist also eine Ebene im Raum [mm] \IR^3: [/mm]

Aus (1) folgt:

    [mm] x_1=2x_2+(-1)x_3. [/mm]

Wir ergänzen:

[mm] x_1=2*x_2+(-1)*x_3 [/mm]

[mm] x_2=1*x_2+0*x_3 [/mm]

[mm] x_3=0*x_2+1*x_3 [/mm]

Du siehst also: [mm] x_2 [/mm] und [mm] x_3 [/mm] sind frei wählbar. Setzen wir [mm] t:=x_2 [/mm] und [mm] s:=x_3, [/mm] so haben wir:

[mm] $\vektor{ x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3} } \in [/mm] V$  [mm] \gdw \vektor{ x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3}}=t*\vektor{2 \\ 1 \\ 0}+s*\vektor{-1 \\ 0 \\ 1} [/mm]


[mm] \vektor{ x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3}}=t*\vektor{2 \\ 1 \\ 0}+s*\vektor{-1 \\ 0 \\ 1} [/mm]


ist eine Parameterdarstellung der Ebene V.

FRED

Bezug
                
Bezug
Dimension bestimmen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:56 Mi 11.02.2015
Autor: Molo_Hamburg

HGallo Fred, danke dass du dir das nochmal angeschaut hast, jedoch habe ich eine Frage:

> Wir ergänzen:
>  
> [mm]x_1=2*x_2+(-1)*x_3[/mm]
>  
> [mm]x_2=1*x_2+0*x_3[/mm]
>  
> [mm]x_3=0*x_2+1*x_3[/mm]


Wie kommt man den auf die Gleichung von x2 und x3?
Wenn ich mit der obrigen Ebenenumgleichung umforme komme ich auf andere Gleichungen.
Könntest du mir das eventuell nochmal kurz erläutern?

Schon einmal ein dickes Danke im Voraus! :)


Bezug
                        
Bezug
Dimension bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:51 Do 12.02.2015
Autor: angela.h.b.


> HGallo Fred, danke dass du dir das nochmal angeschaut hast,
> jedoch habe ich eine Frage:
>
> > Wir ergänzen:
>  >  
> > [mm]x_1=2*x_2+(-1)*x_3[/mm]
>  >  
> > [mm]x_2=1*x_2+0*x_3[/mm]
>  >  
> > [mm]x_3=0*x_2+1*x_3[/mm]
>  
>
> Wie kommt man den auf die Gleichung von x2 und x3?
>  Wenn ich mit der obrigen Ebenenumgleichung umforme komme
> ich auf andere Gleichungen.
> Könntest du mir das eventuell nochmal kurz erläutern?

Hallo,

da wurde nicht die Ebenengleichung umgeformt, sondern sie wurde durch zwei Gleichungen ergänzt.
Die ergänzenden Gleichungen sind offenbar richtig, denn daran, daß [mm] x_2=1*x_2=1*x_2+0*x_3, [/mm] dürfte kein Zweifel bestehen. [mm] x_3 [/mm] entsprechend.


Ich sag's nochmal etwas anders:

in V sind (wie bereits besprochen) alle Vektoren [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3}, [/mm] für die gilt

[mm] x_1=2*x_2+(-1)*x_3 \qquad (\*) [/mm]

Man kann [mm] x_2 [/mm] und [mm] x_3 [/mm] beliebig wählen, und sofern man obiger Bauanleitung für [mm] x_1 [/mm] folgt, bekommt man ein Element von V.
Z.B. ist der Vektor [mm] \vektor{2*47+(-1)*11\\47\\11} [/mm] in V.

Wählen wir also [mm] x_2, x_3 [/mm] beliebig,

[mm] x_3:=t, [/mm]
[mm] x_2:=s,\qquad s,t\in \IR, [/mm]
    bekommen wir aus [mm] (\*) [/mm]
[mm] x_1=2s+(-1)*t, [/mm]

und wissen, daß alle Vektoren [mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3} [/mm] aus V von dieser Bauart sind:

[mm] \vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{2s+(-1)*t\\s\\t}=s*\vektor{2\\1\\0}+t*\vektor{-1\\0\\1} \qquad [/mm] mit [mm] s,t\in \IR. [/mm]

LG Angela








>  
> Schon einmal ein dickes Danke im Voraus! :)
>  


Bezug
                                
Bezug
Dimension bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:10 Sa 14.02.2015
Autor: Molo_Hamburg

Ahh okay jetzt wirds klar :)



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]