matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieDipolmoleküle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Dipolmoleküle
Dipolmoleküle < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dipolmoleküle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Mi 04.10.2006
Autor: demjan

Welches dieser Moleküe sind Dipole:

HCN , H2O2, HBr , H2S , CO2 ,

und wie soll ich so etwas zeichnen ?

woher weiß ich welches + unds welches - ist?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Dipolmoleküle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:23 Mi 04.10.2006
Autor: Zwerglein

Hi, demjan,

> Welches dieser Moleküe sind Dipole:
>  
> HCN , H2O2, HBr , H2S , CO2 ,
>
> und wie soll ich so etwas zeichnen ?
>  
> woher weiß ich welches + und welches - ist?

Also zunächst ganz allgemein:
Um herauszufinden, ob ein Molekül dipolar gebaut ist,
musst Du zweierlei wissen:
(1) Welches Atom besitzt die höhere Elektronegativität?
(2) Welchen räumlichen Bau besitzt das Molekül?

Fangen wir mit was Einfachem an: HBr

Br hat im Vergleich mit H die höhere EN, daher ist die Bindung zum Br hin polarisiert: Br ist [mm] \delta [/mm] -, H ist [mm] \delta [/mm] +.
Das Molekül besteht nur aus 2 Atomen, ist daher "wie ein Stäbchen" gebaut. Dieses Stäbchen besitzt am "Wasserstoff-Ende" positive, am "Brom-Ende" negative Partialladung; ergo: Dipol.

Nun was Schwierigeres: [mm] CO_{2} [/mm]
O ist im Vergleich zu C das elektronegativere Element; daher sind alle Bindungen zum O hin polarisiert.
Jedoch ist auch das [mm] CO_{2}- [/mm] Molekül langgestreckt gebaut, mit dem C-Atom in der Mitte und jeweils einem O-Atom an den beiden Enden. Die positive Partialladung liegt logischerweise beim C, der Schwerpunkt der negativen Partialladungen liegt in der Mitte zwischen den beiden O-Atomen, also AUCH BEIM C; ergo: kein Dipol.

Mit den anderen Molekülen versuchst Du's nun mal selbst!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Dipolmoleküle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:07 Mi 04.10.2006
Autor: demjan

Vielen Dank hast mir sehr viel weitergeholfen!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]