matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFormale SprachenDistributivgesetze
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Formale Sprachen" - Distributivgesetze
Distributivgesetze < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Distributivgesetze: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Mo 06.05.2013
Autor: amarus

Aufgabe
Folgende Formel ( p [mm] \wedge \neg [/mm] q ) [mm] \vee [/mm] ( [mm] \neg [/mm] r [mm] \wedge [/mm] s ) [mm] \vee (\neg [/mm] t [mm] \wedge [/mm] u )

ist eine Disjunktion von Konjunktionen. Wandle die Formel in eine Konjunktion von Disjunktionen um!

Ich verstehe wie das am Ende aussehen soll, dennoch ist mir unklar wie ich das ganze transformieren soll... Im Skript steht folgendes Distributivgesetz:

1) (p [mm] \wedge [/mm] q) [mm] \vee [/mm] r     und     (p [mm] \vee [/mm] r) [mm] \wedge [/mm] ( q [mm] \vee [/mm] r) haben stets denselben Wahrheitswert

Gilt es das jetzt einfach oben anzuwenden ?

Danke und Grüße

        
Bezug
Distributivgesetze: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 Mo 06.05.2013
Autor: schachuzipus

Hallo amarus,
> Folgende Formel ( p [mm]\wedge \neg[/mm] q ) [mm]\vee[/mm] ( [mm]\neg[/mm] r [mm]\wedge[/mm] s
> ) [mm]\vee (\neg[/mm] t [mm]\wedge[/mm] u )

>

> ist eine Disjunktion von Konjunktionen. Wandle die Formel
> in eine Konjunktion von Disjunktionen um!
> Ich verstehe wie das am Ende aussehen soll, dennoch ist
> mir unklar wie ich das ganze transformieren soll... Im
> Skript steht folgendes Distributivgesetz:

>

> 1) (p [mm]\wedge[/mm] q) [mm]\vee[/mm] r und (p [mm]\vee[/mm] r) [mm]\wedge[/mm] ( q
> [mm]\vee[/mm] r) haben stets denselben Wahrheitswert

>

> Gilt es das jetzt einfach oben anzuwenden ?

Das ist sicher nützlich. Oft hilft auch doppelt negieren und die Regeln von de Morgan anzuwenden.

Probiere einfach mal aus, wie weit du kommst.

Kann ja nix passieren ;-)

>

> Danke und Grüße

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Distributivgesetze: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:42 Mo 06.05.2013
Autor: amarus

Ich soll laut Aufgabenstellung nur die Distributivgesetze anwenden :-/ ich habe das jetzt mal "durchgespielt" und folgende Lösung erhalten:


1) habe die 3 einzelnen Elemente der Ausdruck der Reihe nach den Buchstaben A,B und C zugewiesen.

Dann habe ich die Distributivgesetze auf A und B angewendet.  

(p [mm] \wedge \neg [/mm] q) [mm] \vee [/mm] ( [mm] \neg [/mm] r [mm] \wedge [/mm] s)

Die Wahrheitstafel stimmt dann überein, sowohl für die oben beschriebene Formel als auch für die Formel nach der Umformung.

Kann ich daraus schließen das aus A, B folgt ?

2) Habe das gleiche für B und C durchgespielt ( Stimmt dann ja auch )

Das bedeutet ja dann, dass aus B => C .

Dann könnte ich doch eig. sagen, dass aus A => C folgt, oder ist das nicht korrekt ?





Bezug
                        
Bezug
Distributivgesetze: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Mi 08.05.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Distributivgesetze: Hilfe zum Thema
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:56 Mo 19.08.2013
Autor: N3orax

Mir als Mathe null hat immer folgende Seite geholfen:  []http://distributivgesetz.org/

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]