matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikDopplereffekt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - Dopplereffekt
Dopplereffekt < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dopplereffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:31 Mi 30.07.2014
Autor: Smuji

Aufgabe
Ein Krankenwagen habe eine Sirene mit einer Frequenz von 1600Hz. Er überhole einen Fahrradfahrer, der an der Straße steht. Anschließend hört der Fahrradfahrer eine Frequenz von 1542Hz. Wie schnell fuhr der Krankenwagen ?

CLuft= 343 m/s

Hallo,

ich habe dieses Aufgabe hier vorliegen.

Ich wollte diese nun mit der Formel:

fE=fQ* [mm] \bruch{c}{c+-vQ} [/mm]

berechnen, allerdings bin ich mir noch recht unsicher, was diese Aufgabe betrifft.

Könntet ihr mir evtl. ein wenig unter die Arme greifen ?


Also, setzen wir mal ein, was wir haben:


1542Hz=1600Hz* [mm] \bruch{343m/s}{343m/s+-vQ} [/mm]

umstellen nach +-vQ


was genau sagt dieses plus minus ?

+-vQ = [mm] (\bruch{1542Hz}{1600Hz} [/mm] * 343m/s) - 343m/s

= +- (-12,43m/s)

= 12,43m/s

= 44,76 kmh


gruß smuji

        
Bezug
Dopplereffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Mi 30.07.2014
Autor: MathePower

Hallo Smuji,

> Ein Krankenwagen habe eine Sirene mit einer Frequenz von
> 1600Hz. Er überhole einen Fahrradfahrer, der an der
> Straße steht. Anschließend hört der Fahrradfahrer eine
> Frequenz von 1542Hz. Wie schnell fuhr der Krankenwagen ?
>  
> CLuft= 343 m/s
>  Hallo,
>  
> ich habe dieses Aufgabe hier vorliegen.
>  
> Ich wollte diese nun mit der Formel:
>  
> fE=fQ* [mm]\bruch{c}{c+-vQ}[/mm]
>  
> berechnen, allerdings bin ich mir noch recht unsicher, was
> diese Aufgabe betrifft.
>  
> Könntet ihr mir evtl. ein wenig unter die Arme greifen ?
>  
>
> Also, setzen wir mal ein, was wir haben:
>  
>
> 1542Hz=1600Hz* [mm]\bruch{343m/s}{343m/s+-vQ}[/mm]
>  
> umstellen nach +-vQ
>  
>
> was genau sagt dieses plus minus ?
>  


Das "-" besagt,  daß sich die Quelle auf den Empfänger zu bewegt.

Das "+" besagt,  daß sich die Quelle vom Empfänger weg bewegt.


> +-vQ = [mm](\bruch{1542Hz}{1600Hz}[/mm] * 343m/s) - 343m/s
>  
> = +- (-12,43m/s)
>  
> = 12,43m/s
>  
> = 44,76 kmh
>  
>
> gruß smuji


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Dopplereffekt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Mi 30.07.2014
Autor: Smuji

vielen dank..sind meine ergebnisse, bzw. der rechenweg denn richtig ?

gruß smuji

Bezug
                        
Bezug
Dopplereffekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Mi 30.07.2014
Autor: MathePower

Hallo Smuji,

> vielen dank..sind meine ergebnisse, bzw. der rechenweg denn
> richtig ?
>  


Leider nicht.

Richtig ist:

[mm]v_{Q} = (\blue{\bruch{1600Hz}{1542Hz}} * 343m/s) - 343m/s [/mm]


> gruß smuji


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Dopplereffekt: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 Mi 30.07.2014
Autor: Smuji

logisch...fehler beim umstellen der formel gemacht. danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]