matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDopplereffekt und Gasgleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Dopplereffekt und Gasgleichung
Dopplereffekt und Gasgleichung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dopplereffekt und Gasgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 So 12.12.2010
Autor: kushkush

Aufgabe 1
Dopplereffekt:

Ein Segelboot fährt mit einer Geschwindigkeit von 25km/h auf ein ruhendes Passagierschiff zu. Der Kapitän des Passagierschiffes betätigt das Nebelhorn, welches eine Frequenz von 150Hz hat. Welche Frequenz hat der Ton, den der Kapitän des Segelbootes hört? Schallgeschwindigkeit: [mm] $v_{s} [/mm] = 340m/s$




Aufgabe 2
Ideales Gas:

Es wird Helium in ein Glasgefäss (Volumen von 0.5l) bei einem Druck von 1 bar bei einer Temperatur von 20°C abgefüllt.
a) Wie viel Mol befinden sich in dem Gefäss?
b) Das Gas wird auf eine Temperatur von -196°C abgekühlt. Wie gross ist dann der Druck des Gases?
Molmasse von Helium: 4g Gaskonstante: $ R = 8.31J [mm] K^{-1} mol^{-1}$ [/mm]



Hallo!

Ich löse hier gerade eine alte Klausur aber dazu gibts keine Lösungen. Daher bin ich unendlich dankbar, wenn mich jemand korrigiert.


1.
Dopplereffekt
Es gilt: [mm] $f_{b}=f_{s}(1+\frac{v}{c_{s}})=150\cdot(1+\frac{6.9444}{340})=153.064 [/mm] Hz $



2.
Gasgleichung

Hier stellt sich die Frage: muss ich die Liter umwandeln in Kubikdezimeter bzw. Kubikliter??? Oder ist es ratsam immer in Liter umzwandeln für Volumen...?

a)
Es gilt $ [mm] pV=nRT=1\cdot 10^{5}\cdot [/mm] 0.5 = n [mm] \cdot [/mm] 8.31 [mm] \cdot [/mm] 293
[mm] \Rightarrow [/mm] n= [mm] \frac{10^{5}\cdot 0.5}{293\cdot 8.31}=20.54 [/mm] mol Helium befinden sich im Behälter.

b)
Es gilt $pV=nRT [mm] \Rightarrow p=\frac{nRT}{V}=\frac{20.54 \cdot 8.31 \cdot 77}{0.5}=2.627\cdot 10^{4} [/mm] Pa$


Stimmt das so weit alles?

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt und danke für jeden Hinweis.

        
Bezug
Dopplereffekt und Gasgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:53 Mo 13.12.2010
Autor: wattwurm83

Also, alles weiß ich jetzt auch nicht so aus dem Stehgreif...
Aber zu zwei Aufgaben kann ich was sagen...

Aufgabe 6: Dopplereffekt >>> das ist richtig, habe ich auch raus...

Aufgabe 8: ideales Gas >>> a ist falsch, b ist richtig (aber auch nur, weil sich dein Fehler wieder aufhebt...)
Grund...
deine universelle Gaskonstante hat eine andere Einheit, als deine anderen Parameter, dadurch hast du keine "einheitenkürzung".

[mm] R = 8,314 \bruch{J}{K * mol} = 0,08314 \bruch{bar * L}{K * mol} [/mm]

und dann kommst du auch auf die richtige Molaangabe...

Bezug
                
Bezug
Dopplereffekt und Gasgleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:40 Mo 13.12.2010
Autor: kushkush

Hi und danke!


> > deine universelle Gaskonstante hat eine andere Einheit, als deine anderen > > Parameter, dadurch hast du keine "einheitenkürzung"


Ich habe nicht mit Bar sondern Pascal gerechnet ... (also umgewandelt $1 bar = [mm] 10^{5} [/mm] Pa$) ist doch die SI Einheit?

Bezug
                        
Bezug
Dopplereffekt und Gasgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Mo 13.12.2010
Autor: leduart

Hallo
man sollte einfach wissen, dass 1mol eines idealen Gases bei Normalbedingungen ca 22ltr beträgt, dann sieht man direkt den Fehler.
deine einheiten mitrechnen, statt nur zahlen einzusetzen dann hast du am Ende rgendwo dm und m in den Einheiten!
Physikaufgaben ohne einheiten zu rechnen führt zu den häufigsten Fehlern!
Gruss leduart


Bezug
                        
Bezug
Dopplereffekt und Gasgleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Mo 13.12.2010
Autor: wattwurm83

Das was leduart meint ist richtig...

speziell auf deine Rechnung, kürzt sich deine "Liter" nicht weg...

Und wenn du die weg haben willst musst du einige Umrechnungen starten, wodurch du dann zu der anderen Universellen gaskonstante kommst (mit Liter und bar und nicht in Joule).

zum Verständnis...

[mm] R = 0,08314\bruch{bar * l}{mol * K} = 0,08314\bruch{1m^{3}}{1000l}*\bruch{100000 Pa}{1 bar}* \bruch{bar * l}{mol * K} = 8,314 \bruch{bar * l * Pa * m^{3}}{mol * K * l * bar} = 8,314 \bruch{Pa * m^{3}}{mol * K}[/mm]

so [mm] 1 Pa = 1 \bruch{kg}{m * s^{2}}[/mm]

und [mm] 1 J = 1 \bruch{kg * m^{2}}{s^{2}}[/mm]

du hast also nun im Zähler [mm] Pa * m^{3}[/mm] vorliegen.

aber es gilt ja [mm]1 Pa * m^{3} = 1\bruch{kg * m^{3}}{m * s^{2}} = 1\bruch{kg * m^{2}}{s^{2}} = 1 J[/mm]

so ist die Einheitenumrechnung komplett und es gilt

[mm] R = 0,08314\bruch{bar * l}{mol * K} = 8,314 \bruch{J}{mol * K}[/mm]

und das musst du beachten...

MfG


Bezug
                                
Bezug
Dopplereffekt und Gasgleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:19 Mo 13.12.2010
Autor: kushkush

Danke! Vielmals!


Die SI-Einheit ist [mm] $m^{3}$! [/mm] Liter  umwandeln und man kann die 8.31 auch gleich so verwenden mit den Pascals!

Dankeschön!

Bezug
        
Bezug
Dopplereffekt und Gasgleichung: separate Threads
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:15 Mo 13.12.2010
Autor: Loddar

Hallo kushkush!


Bitte poste unterschiedliche / separate Aufgaben auch in unterschiedlichen Threads.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Dopplereffekt und Gasgleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:50 Mo 13.12.2010
Autor: kushkush

Danke für den Hinweis.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]