matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikDrehstromgeneratorrechnungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrik" - Drehstromgeneratorrechnungen
Drehstromgeneratorrechnungen < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Drehstromgeneratorrechnungen: Idee gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:39 Sa 17.10.2009
Autor: Simurgh5

Aufgabe
[]http://www.uni-leipzig.de/~helium/Mathematik/%DCbungsaufgaben/1Funktionen.pdf

Sorry, konnte die Aufgabe leider nicht fehlerfrei kopieren. Es geht mir um Aufgabe 1 mit den Spannungen.

Ich habe so  richtig keine Idee, wo ich anfangen soll. Mit Additionstheoremen kommt man irgendwie nicht wirklich weit - ich habe schon versucht den Teil der Summen zu substituieren, der gleich ist, um dann besser mit den Theoremen arbeiten zu können, aber ich habe immer noch keine Ahnung, wie ich dann auf einen Betrag kommen kann.

Kann mir jemand einen Ansatz erklären, um die Aufgabe zu lösen?

Ich bin Erstposter und habe die Aufgabe zum ersten Mal hier gestellt.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Drehstromgeneratorrechnungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Sa 17.10.2009
Autor: rainerS

Hallo!

Erstmal herzlich [willkommenvh]

> []http://www.uni-leipzig.de/~helium/Mathematik/%DCbungsaufgaben/1Funktionen.pdf
>  Sorry, konnte die Aufgabe leider nicht fehlerfrei
> kopieren. Es geht mir um Aufgabe 1 mit den Spannungen.
>
> Ich habe so  richtig keine Idee, wo ich anfangen soll. Mit
> Additionstheoremen kommt man irgendwie nicht wirklich weit

Doch, du solltest die Terme [mm] $\omega t+\varphi_0$ [/mm] von den Phasenverschiebungen trennen, also z.B.

[mm] \cos(\omega t +\varphi_0 +\bruch{2\pi}{3}) = \cos(\omega t +\varphi_0)\cos\bruch{2\pi}{3} - \sin(\omega t +\varphi_0)\sin\bruch{2\pi}{3} = -\bruch{1}{2} \cos(\omega t +\varphi_0) - \bruch{\sqrt{3}}{2} \sin(\omega t +\varphi_0) [/mm]

Du wirst sehen, das Ergebnis wird ganz einfach.

Viele Grüße
   Rainer




Bezug
                
Bezug
Drehstromgeneratorrechnungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Sa 17.10.2009
Autor: Simurgh5

Okay, also läuft es auf die Näherungsformel hinaus und soll eine Herleitung werden, das hilft mir schon weiter – nur: Woher hast du die Wurzel 3?

Danke schon mal :)

Bezug
                        
Bezug
Drehstromgeneratorrechnungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:23 Sa 17.10.2009
Autor: leduart

Hallo
Werte von sin und cos fuer [mm] 0,\pi/3, \pi/4 [/mm] und [mm] \pi/6 [/mm] und die entsprechenden [mm] \pi [/mm] groesseren sollte man auswendig wissen.
Man kann sie jederzeit am gleichseiyigen Dreieck mit hoene oder Quadrat mit Diagonale "sehen"

Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Drehstromgeneratorrechnungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:02 Sa 17.10.2009
Autor: Simurgh5

Klar, (bescheuert, ich stand auf dem Schlauch, lach) - ich habe die Tabelle dazu auch neben mir liegen. Hätte ich drauf kommen können :)

Bezug
                                
Bezug
Drehstromgeneratorrechnungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:47 So 18.10.2009
Autor: Simurgh5

So und wenn ich das durchrechne, komme ich auf 0 – aber das ist ja Unsinn für einen Generator – hat vlt. jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte (ohne dass ich jetzt 1 A4 Blatt dieser Rechnung hierhin knallen muss).

Wie soll ich mit der imaginären Einheit verfahren?

Bezug
                                        
Bezug
Drehstromgeneratorrechnungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:44 So 18.10.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> So und wenn ich das durchrechne, komme ich auf 0 – aber
> das ist ja Unsinn für einen Generator – hat vlt. jemand
> eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte

Du hast nichts falsch gemacht, es kommt 0 heraus.

Bei einem Drehstromgenerator sind die drei Wicklungen in Reihe geschaltet und am Ende miteinander verbunden. Die Spannung wird an den einzelnen Verbindungspunkten abgenommen (Stichwort: Dreiecksschaltung).

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                                
Bezug
Drehstromgeneratorrechnungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:28 So 18.10.2009
Autor: Simurgh5

Ich bin erstaunt - wieder mal einer der Fälle, wo ich das Ergebnis wohl erst weit später richtig verstehen werde.

Das Problem ist wohl einfach, dass ich Chemie studiere, mein Mathe-Prof. Physiker ist und wir dadurch bei solchen Aufgaben wohl verschiedene Sprachen sprechen, lach.

Dank dir sehr für deine Hilfe. :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]