matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenProzesse und MatrizenDreistufiger Produktionsprozes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Prozesse und Matrizen" - Dreistufiger Produktionsprozes
Dreistufiger Produktionsprozes < Prozesse+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dreistufiger Produktionsprozes: Hausaufgabe Aufgabe 6 a/b
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Do 20.01.2011
Autor: Ongree

Aufgabe
a) Beschreiben sie den Materialbedarf der einzelnen Stufen jeweils mithilfe einer Matrix und bestimmen Sie den Rohstoffbedarf für jedes Endprodukt.

b)Es werden bestellt: 16 Einheiten von E1, 24 Einheiten von E2, 4 Einheiten von E3 und 8 Einheiten von E4. Berechnen sie den Rohstoffbedarf und den Bedarf an Zwischenprdukten Z1, Z2 und Z3 für diese Lieferung.

a)Wie bekomme ich den Rohstoffbedarf bei einem dreistufigem Produktionsprozess?

Meine Matrizen sehen nun so aus:

RZ [mm] =\pmat{ 4 & 2 & 5 \\ 0 & 3 & 6 } [/mm] (R= Rohstoffe; Z=Zwischenprodukte Stufe 1)

[mm] ZP=\pmat{ 8 & 1 \\ 4 & 0 \\ 3 & 10}(Z=Zwischenprodukte [/mm] Stufe1; P=Zwischenprodukte Stufe2)

[mm] PE=\pmat{10 & 12 & 5 & 1 \\ 8 & 0 & 2 & 0}(P=Zwischenprodukte [/mm] Stufe2; E= Endprodukte

Nun würde ich RZ*PE nehmen... Bin mir da aber nichts sicher da ich den dreistufigen Produktionsprozess zum ersten mal habe.

b)  Bei dieser Aufgabe ist es eigentlich dieselbe Frage wie oben. Ich brauche den Gesamtrohstoffbedarf.
Dies würde ich zuerst so lösen wollen:

[mm] PE*Bestellung=\pmat{0 & 12 & 5 & 1 \\ 8 & 0 & 2 & 0}*\pmat{16 & 24 & 40 & 8} [/mm]

Danach würde ich den Ergebnisvektor mit ZP multiplizieren damit ich weiß wieviele Zwischeprodukte (Z1-Z4) man braucht( Bedarf an Z1-Z4).

Diesen Ergebnisvektor würde ich dann mit RZ multiplizieren (Bedarf an R1+R2)

Doch bin ich mir bei all diesem nicht sicher weil ich (wie gesagt) zum ersten mal mit dem dreistufigen Produktionsprozess arbeite.

Greetz und Danke im Vorraus für die Hilfe!


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Dreistufiger Produktionsprozes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Do 20.01.2011
Autor: MathePower

Hallo Ongree,


[willkommenmr]

> a) Beschreiben sie den Materialbedarf der einzelnen Stufen
> jeweils mithilfe einer Matrix und bestimmen Sie den
> Rohstoffbedarf für jedes Endprodukt.
>  
> b)Es werden bestellt: 16 Einheiten von E1, 24 Einheiten von
> E2, 4 Einheiten von E3 und 8 Einheiten von E4. Berechnen
> sie den Rohstoffbedarf und den Bedarf an Zwischenprdukten
> Z1, Z2 und Z3 für diese Lieferung.
>  a)Wie bekomme ich den Rohstoffbedarf bei einem
> dreistufigem Produktionsprozess?
>  
> Meine Matrizen sehen nun so aus:
>  
> RZ [mm]=\pmat{ 4 & 2 & 5 \\ 0 & 3 & 6 }[/mm] (R= Rohstoffe;
> Z=Zwischenprodukte Stufe 1)
>  
> [mm]ZP=\pmat{ 8 & 1 \\ 4 & 0 \\ 3 & 10}(Z=Zwischenprodukte[/mm]
> Stufe1; P=Zwischenprodukte Stufe2)
>  
> [mm]PE=\pmat{10 & 12 & 5 & 1 \\ 8 & 0 & 2 & 0}(P=Zwischenprodukte[/mm]
> Stufe2; E= Endprodukte
>  
> Nun würde ich RZ*PE nehmen... Bin mir da aber nichts
> sicher da ich den dreistufigen Produktionsprozess zum
> ersten mal habe.


Hier fehlt die Matrix ZP. Daher  muß es heißen: RZ*ZP*PE


>  
> b)  Bei dieser Aufgabe ist es eigentlich dieselbe Frage wie
> oben. Ich brauche den Gesamtrohstoffbedarf.
>  Dies würde ich zuerst so lösen wollen:
>  
> [mm]PE*Bestellung=\pmat{0 & 12 & 5 & 1 \\ 8 & 0 & 2 & 0}*\pmat{16 & 24 & 40 & 8}[/mm]


Hier hat sich ein Schreibfehler eingeschlichen:

[mm]PE*Bestellung=\pmat{\blue{10} & 12 & 5 & 1 \\ 8 & 0 & 2 & 0}*\pmat{16 & 24 & 40 & 8}[/mm]

So wie die das dasteht ist die Operation nicht definiert,
korrekt muß es daher heißen:

[mm]PE*Bestellung=\pmat{\blue{10} & 12 & 5 & 1 \\ 8 & 0 & 2 & 0}*\pmat{16 \\ 24 \\ 40 \\ 8}[/mm]


>  
> Danach würde ich den Ergebnisvektor mit ZP multiplizieren
> damit ich weiß wieviele Zwischeprodukte (Z1-Z4) man
> braucht( Bedarf an Z1-Z4).
>  
> Diesen Ergebnisvektor würde ich dann mit RZ multiplizieren
> (Bedarf an R1+R2)


Die Vorgehensweise ist richtig.


>  
> Doch bin ich mir bei all diesem nicht sicher weil ich (wie
> gesagt) zum ersten mal mit dem dreistufigen
> Produktionsprozess arbeite.
>  
> Greetz und Danke im Vorraus für die Hilfe!
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Dreistufiger Produktionsprozes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 So 23.01.2011
Autor: Ongree

Aber bei Teilaufgabe a) besteht nun das Problem, dass wenn man RZ mit ZP multipliziert eine 3x3 Matrix rauskommt und die PE Matrix eine 2x4 ist.
Diese kann man nicht miteinander multiplizieren.
Wie also nun das lösen?

Bezug
                        
Bezug
Dreistufiger Produktionsprozes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:29 So 23.01.2011
Autor: MathePower

Hallo Ongree,

> Aber bei Teilaufgabe a) besteht nun das Problem, dass wenn
> man RZ mit ZP multipliziert eine 3x3 Matrix rauskommt und


RZ ist doch eine 2x3-Matrix, ZP eine 3x2-Matrix.
Ergebnis ist dann eine 2x2-Matrix.


> die PE Matrix eine 2x4 ist.
>  Diese kann man nicht miteinander multiplizieren.


Das geht also sehr wohl.


>  Wie also nun das lösen?


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]