matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikDriftgeschwindigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Driftgeschwindigkeit
Driftgeschwindigkeit < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Driftgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:10 Mo 09.02.2009
Autor: drunkenmunky

Aufgabe
Gegeben sei ein homogener Metalldraht mit folgenden Eigenschaften:
Länge l=1m
Querschnittsfäche [mm] A=1mm^2 [/mm]
Widerstand R=0,1 Ohm

a.) Berechnen Sie den spezifischen Widerstand des Drahtwerkstoffes.
b.) Bestimmen Sie die Elektronenbeweglichkeit des Metalles unter Annahme einer Elektronenkonzentration von [mm] 6,25*10^{-22}cm^{-3} [/mm]
c.) In den Draht wird ein Strom von I=1A eingeprägt. Berechne Sie die elektrische Feldstärke und die Driftgeschwindigkeit der Elektronen.
d.) Welche Zeit benötigt demnach ein Elektron, um den Metalldraht zu durchwandern?

Hi,

also bei a.) habe ich [mm] \rho=0,1Ohm\bruch{mm^2}{m}=10^{-4}Ohm*mm [/mm]

b.) [mm] \kappa=e_0*n*\mu [/mm]

[mm] \mu=\bruch{\kappa}{e_0*n}=\bruch{10000\bruch{1}{Ohm*mm}}{1,6*10^{-19}As*6,25*10^{-19}\bruch{1}{mm^2}}=1000\bruch{mm^2}{Vs} [/mm]

c.) [mm] J=\bruch{I}{A}=1\bruch{A}{mm^2} [/mm]

Jetzt haben wir die Formel aufgeschrieben [mm] i_F=\kappa*E [/mm]

Wenn man jetzt aber nach E umstellt kommt nicht die richtige Einheit raus. Aber wenn ich den Strom durch die Stromdichte ersetze schon!?

Aber mann kann ja auch einfach [mm] E=\bruch{U}{d}=\bruch{0,1Ohm*1A}{1m}=0,1\bruch{V}{m} [/mm] rechnen, oder?

[mm] v_D=\mu*E=1000\bruch{mm^2}{Vs}*1*10^{-4}\bruch{V}{mm}=0,1\bruch{mm}{s} [/mm]

d.) demnach t=100s

Ist das richtig/realistisch? Und stimmt die Formel [mm] i_F=\kappa*E [/mm] so nicht?

PS: Wie macht man eigentlich ein großes Omega?

        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Ja, ist korrekt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:40 Mo 09.02.2009
Autor: Sirvivor

Hi,

Du hast schließlich einen linearen homogenen Leiter mit den idealmaßen 1m*1mm².
Da brauch man nicht viel zu rechnen.

linear und homogen bedeutet:

[mm] E=\bruch{U}{l}=\bruch{R*I}{l} [/mm]
ist gültig.

Und die Gleichung für die Beweglichkeit im Metall (wo es nur negative ladungen gibt) lautet:

[mm] b_{n}=\bruch{v_{n}}{E} [/mm]

umgestellt ergibt das deine Formel und das Ergebnis erscheint mir auch realistisch.

mfg Sirvivor

Bezug
        
Bezug
Driftgeschwindigkeit: siehe Mitteilung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:41 Mo 09.02.2009
Autor: Sirvivor

Siehe Mitteilung

Bezug
                
Bezug
Driftgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:05 Mo 09.02.2009
Autor: drunkenmunky

alles klar! dankeschön!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]