matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperDualitätssatz für Gruppen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Dualitätssatz für Gruppen
Dualitätssatz für Gruppen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dualitätssatz für Gruppen: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:19 Do 30.07.2009
Autor: ichbinsnun

Aufgabe
Sei [mm] n\in \mathds{N} [/mm] und d ein Teiler von n. Sei G eine endliche abelsche Gruppe der Ordnung n und seien
[mm] A:=\{U | U\le G \text{ U ist zyklisch mit } | U | = d\} [/mm] und
[mm] B:=\{ G/V | V\le G \text{ G/V ist zyklisch mit } | G/V | = d\}. [/mm]
Dann gilt:  | A| =  |B |  

Hallo,
ich möchte die obige Aussage mit Hilfe des Dualitätssatzes für endliche abelsche Gruppen (Huppert) beweisen.
Leider seh ich nicht, wie ich mit diesem daran gehen kann.
Hat jemand von Euch einen Tipp für mich?
Wär super

        
Bezug
Dualitätssatz für Gruppen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:57 Do 30.07.2009
Autor: felixf

Hallo!

> ich möchte die obige Aussage mit Hilfe des
> Dualitätssatzes für endliche abelsche Gruppen (Huppert)
> beweisen.

Klaer uns doch mal darueber auf, was dieser Satz besagt.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Dualitätssatz für Gruppen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:49 Fr 31.07.2009
Autor: ichbinsnun

Ich schreib mal den kompletten Satz auf, aber für die Behauptung müsste Aussage (e) genügen.
Sei G eine endliche abelsche Gruppe und K ein algebraisch abgeschlossener Körper mit charK [mm] \nmid [/mm]  |G |. Ferner sei H:=Hom(G,K*), also die Gruppe, die die Homomorphismen enthält, die die Elemente von G in die multiplikative Gruppe des Körpers abbilden. Für jede Untergrupe U von G definiere [mm] U^{\varphi}:=\{\chi|\chi\in H, \chi(g) = 1 f.a. g\in U\} [/mm]
Dann gilt:
(a) [mm] G\cong [/mm] Hom(G,K*):=H
(b) Die Abbildung [mm] \tau: G\to [/mm] Hom(H,K*); [mm] g\mapsto \chi(g) [/mm] für [mm] \chi \in [/mm] H ist ein Isomorphismus
(c) Für alle [mm] U\le [/mm] G gilt: [mm] U^{\varphi}\cong [/mm] Hom(G/U,K*)
(d) Für alle [mm] U\le [/mm] G gilt [mm] U^{\varphi\varphi} [/mm] = [mm] \tau(U) [/mm]
(e) Die Abbildung die vom Untergruppenverband von G in den Untergruppenverband von H geht und U auf [mm] U^{\varphi} [/mm] abbildet ist eine Dualität.
Das heißt sie ist umkehrbar eindeutig und für alle [mm] U,V\le [/mm] G gilt:
[mm] (UV)^{\varphi} [/mm] = [mm] U^{\varphi}\cap V^{\varphi} [/mm] und (U [mm] \cap V)^{\varphi} [/mm] = [mm] U^{\varphi}V^{\varphi} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Dualitätssatz für Gruppen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:28 Fr 31.07.2009
Autor: ichbinsnun

Oh, ich glaub ich habs fast.
Sei [mm] \phi [/mm] der in (e) angegebene Verbands-Isomorphismus.
Dann gilt, da [mm] \phi [/mm] ein Verbands-Isomorphismus ist, dass die Mächtigkeit von A gleich der Anzahl der zyklischen Untergruppen von H ist, deren Ordnung d ist.
Sei nun C [mm] \le [/mm] H zyklisch von Ordnung d. Dann gibt es, da [mm] \phi [/mm] insbesondere surjektiv ist, ein  [mm] N\le [/mm] G mit C = [mm] \phi(N) [/mm] = [mm] N^{\varphi}. [/mm] Nun folgt mit (c) und (a):
C = [mm] N^{\varphi} \cong [/mm] Hom(G/N,K*) [mm] \cong [/mm] G/N
Fertig!!
Stimmt doch, oder?!

Bezug
                                
Bezug
Dualitätssatz für Gruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 Fr 31.07.2009
Autor: felixf

Hallo!

Ich denke mal, du nimmst $K := [mm] \IC$, [/mm] oder?

> Oh, ich glaub ich habs fast.
>  Sei [mm]\phi[/mm] der in (e) angegebene Verbands-Isomorphismus.

Ok.

> Dann gilt, da [mm]\phi[/mm] ein Verbands-Isomorphismus ist, dass die
> Mächtigkeit von A gleich der Anzahl der zyklischen
> Untergruppen von H ist, deren Ordnung d ist.

Was hat das damit zu tun, dass [mm] $\phi$ [/mm] ein Verbands-Isomorphismus ist? Das folgt daraus, dass G [mm] \cong [/mm] H$ gilt. Und brauchen tust du es nicht.

>  Sei nun C [mm]\le[/mm] H zyklisch von Ordnung d. Dann gibt es, da
> [mm]\phi[/mm] insbesondere surjektiv ist, ein  [mm]N\le[/mm] G mit C =
> [mm]\phi(N)[/mm] = [mm]N^{\varphi}.[/mm] Nun folgt mit (c) und (a):
>  C = [mm]N^{\varphi} \cong[/mm] Hom(G/N,K*) [mm]\cong[/mm] G/N

Also ist $G/N$ zyklisch von der Ordnung $d$.

>  Fertig!!

Was? Das reicht noch laaange nicht.

Also. Definiere erstmal $B' := [mm] \{ V \subseteq G \mid G/V \text{ ist zyklisch von der Ordnung } d \}$. [/mm]  Dann gilt $|B'| = |B|$ (warum?). Und definiere $A' := [mm] \{ U \subseteq H \mid U \text{ ist zyklisch von der Ordnung } d \}$. [/mm] Da $G [mm] \cong [/mm] H$ gilt $|A'| = |A|$.

Es reicht also zu zeigen, dass $|A'| = |B'|$ ist. Dazu betrachte jetzt die Abbildung $f : B' [mm] \to [/mm] A'$, $V [mm] \mapsto V^\varphi$. [/mm] Du musst zeigen: 1) $f$ ist wohldefiniert, 2) $f$ ist injektiv, 3) $f$ ist surjektiv.

Aussage 2) folgt direkt aus (e), da $f$ die Einschraenkung von [mm] $\phi$ [/mm] ist. Du musst also insbesondere 1) und 3) zeigen.

Zu 1). Sei $V [mm] \subseteq [/mm] G$ mit $G/V$ zyklisch von der Ordnung $d$. Du musst zeigen, dass $f(V) = [mm] V^\varphi \in [/mm] A'$ ist, also dass [mm] $V^\varphi$ [/mm] zyklisch von der Ordnung $d$ ist. Warum gilt das?

Zu 3). Sei $U [mm] \in [/mm] A'$. Setze $V := [mm] \phi^{-1}(U)$; [/mm] dann gilt $U = [mm] V^\varphi [/mm] = f(V)$; du musst also $V [mm] \in [/mm] B'$ zeigen. Wie geht das?

LG Felix


Bezug
                                        
Bezug
Dualitätssatz für Gruppen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:18 Sa 01.08.2009
Autor: ichbinsnun

Ahhh,
vielen Dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]