matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschDürrenmatt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Deutsch" - Dürrenmatt
Dürrenmatt < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Dürrenmatt: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Di 12.09.2006
Autor: Miaka

Aufgabe
Die entsetzliche Wirklichkeit wird gleichsam von gebannten oder fliehenden Blicken eingekreist. Nicht anders stellt etwa ein strenger Klassiker den Mord auf der Bühne dar: indem er ihn eben nicht zeigt, sondern nur seine Spiegelung in denen, die er entsetzt. In solchem zeigt sich wieder einmal jene bestürzende Reinheit, die diesem Dichter immer wieder gegeben ist und die so gern übersehen wird. Eine Reinheit, die wohl in verborgener Verbindung steht mit der unausrottbaren Kindlichkeit, die auch immer wieder durchhallt durch dieses vielschichtige Schaffen. Das Märchen spielt überhaupt stark in diese Geschichte hinein: wie Rotkäppchen war das ermordete Gritli Moser mit seinem Körbchen auf dem Weg zur Großmutter, kein rotes Käppchen, wohl aber ein rotes Röcklein trug es, wie alle Opfer des "Igelriesen". Es ist dem Bösen verfallen, weil es in ihm eine Märchengestalt witterte, der Mörder hat sich ja mit diesem Nimbus absichtlich umgeben.

Hallo,

Ich hoffe, ihr könnt es mir erklären, da ich es nicht so verstanden habe.

Danke viel mals.

        
Bezug
Dürrenmatt: Zusammenhang?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 Di 12.09.2006
Autor: ONeill

Hy!
Also der Text scheint mir doch sehr aus dem Zusammenhang gerissen.
Ich verstehe zumindest den oberen Teil so, dass gesagt wird, zb bei einem Theaterstück (bei einem Mord) ist es nicht nötig die "Leiche" selbst zu zeigen. Es reicht vielmehr das was der Zuschauer sehen will. Dieser sieht zb einen Umriss auf dem Boden und einige Luete die darumwuseln...vielleicht noch jmd der fotographiert und schon ist die Tatortszene ohne eine wirkliche Beschreibung vorhanden.
Also braucht man auf der Bühne nicht das, was der Realität entspricht, sondern vielmehr das, was sich der Zuschauer unter einem Mord vorstellt.
Dementsprechend würde der Rotkäppchen vergleich auch sinn machen. Auch wenn das Kind keine röte Mütze trägt, so kann man die Szenerie so darstellen, dass es trotz des fehlenden typischen Merkmals für jeden ersichtlich wird (innerhalb von wenigen Sekunden) um was für einen "Geschichte" es sich handelt.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]