matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikDurchflussgeschwindigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Durchflussgeschwindigkeit
Durchflussgeschwindigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Durchflussgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:28 Mo 13.07.2009
Autor: plutino99

Hallo liebe Forumfreunde,

ich wollte fragem, wie man die Durchflussgeschwindigkeit einer Heizung berechnen kann. Also was für Werte muss ich dafür messen und mit welcher Formel kann ich den Durchfluss bestimmen.

Ich kann leider keine eigegen Lösungsvorschläge vorlegen.

Ich ware sehr dankbar, wenn mir trotzdemn jemand helfen könnte.

Vielen Dank.

Mit freundliche Grüßen, Hasan

        
Bezug
Durchflussgeschwindigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:12 Mo 13.07.2009
Autor: Franz1

Als technischer Laie würde ich nachsehen, wie der gesamte Kreislauf aussieht. Was kann dort eingestellt und gemessen werden? Was steht in der technischen Dokumentation? [Könnte mir zwar theoretisch einiges vorstellen, radioaktive Isotope, Venturidüsen o.ä.; wird aber kaum praktikabel sein.]

F.

Bezug
        
Bezug
Durchflussgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Mo 13.07.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Ich würde da einfach über den Volumenstrom gehen.

Heizung aufdrehen und Ventil auf, so dass du Messen kannst wie viel Wasser pro Zeitintervall heraus fliest. Wenn du dann noch den Rohrquerschnitt kennst kennst du auch deine Durchflussgeschwindigkeit.

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Durchflussgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:15 Di 14.07.2009
Autor: David_hh

Hallo,

vielen Dank für die Hilfe. Es hat mir sehr weitergeholfen!

also ich habe das soweit berücksichtigt, aber wie komme ich denn auf das Volumen der Heizung. Gibt es da auch eine Rechenweg, bzw. eine Formel?

Ich würde mich über weitere Hilfe sehr freuen.

mit freundlichen Grüßen, Hasan

Bezug
                        
Bezug
Durchflussgeschwindigkeit: Nicht so einfach
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Di 14.07.2009
Autor: Infinit

hallo Hasan,
prinzipiell ergibt sich das Gesamtvolumen aus der Einzelvolumen der Komponenen der Heizung, dies hängt aber von der Art des Brenners ab und auch von der Art der Rohrverlegung in der Wohnung. Die Anzahl der Rohrstränge geht hier ein und auch die Art der Verschaltung mehrerer Heizkörper, wenn diese in Reihe geschaltet sind. Ich kenne hierfür leider keine allgemeine Formel und ich bezweifele, dass es so etwas gibt, da die Anzahl der technischen Möglichkeiten zur Auslegung des Heizungssystems einfach zu groß ist.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]