matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungDurchflussmenge bestimmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Integralrechnung" - Durchflussmenge bestimmen
Durchflussmenge bestimmen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Durchflussmenge bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 So 14.10.2007
Autor: MatheNietchen

Aufgabe
Die Messstelle eine Ölpipeline ziegt zu jedem Zeitpunkt die momente Durchflussgeschwindigkeit an. Sie wird mithilfe eines im Rohr befestigten Propellers bestimmt.
a) Wie viel Öl floss zwischen 13 und 15Uhr durch die Pipeline? Wie kässt sich das Ergebnis veranschaulichen?
b)Bearbeiten Sie die Frage aus a) für die Zeitspanne von 15 bis 17 Uhr.
c)Auch von den zeitraum zwischen 17 und 19 uhr soll die geförderte Ölmenge vernaschulicht werden. Stellen sie eine Vermutung auf.

Hallo!
Mein problem: integralrechnung; mein Hassthema, da komm ich nicht mit klar.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Zu a) Im zeitraum von 13 Uhr und 15 uhr gilft dür die Durchflussmenge 60?
b)1800
c)2520?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Durchflussmenge bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 So 14.10.2007
Autor: rabilein1

Für a) und b) kannst du die Fläche für ein Rechteck bzw. Dreieck berechnen (ganz ohne Integral-Rechnung)

Bei c) müsste man die Funktion der Kurve kennen. Oder man berechnet die große Fläche wie oben angegeben. Und das restliche Fitzelchen schätzt man dann.  

Bezug
                
Bezug
Durchflussmenge bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 So 14.10.2007
Autor: MatheNietchen

Welche Zahlen nehmen ich dann?
ist das dann zum Beispiel bei a) Rechteck: a*b= 30+2?

Bezug
                        
Bezug
Durchflussmenge bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 So 14.10.2007
Autor: leduart

Hallo
auch ohne jede Integralrechnung weiss man doch wenn pro Std. [mm] 30m^3 [/mm] durchfliessen, dann sinds in 2 Stunden [mm] 60m^3 [/mm] also wirklich [mm] 30m^3*2 [/mm]
danach nimmt die Durchflussmenge gleichmäßig von 30 auf 60 zu ist also im Durchschnitt [mm] (30m^3+60m^3)/2 [/mm]  wieviel also in 2 Stunden. Das ist auch die maaszahl der Fläche des Trapezes.
Beim letzten Teil sollst du ja nicht rechnen, sondern nur sagen, wie man die Menge veranschulichen kann und dabei denk an a und b!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]