matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenDurchstoßpunkt ermitteln
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geraden und Ebenen" - Durchstoßpunkt ermitteln
Durchstoßpunkt ermitteln < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Durchstoßpunkt ermitteln: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:17 Mo 06.11.2006
Autor: clwoe

Hallo,

ich habe drei Geraden gegeben. Diese Geraden sind jeweils die Verbindung eines Eckpunktes eines Dreiecks mit einem einzelnem Punkt, von dem aus alle drei Geraden laufen. Die Geraden laufen auf eine Ebene und durchstoßen sie in einem Punkt. Ich habe schon die Gleichung der drei Verbindungsgeraden aufgestellt und auch die Ebenengleichung habe ich aber wie komme ich auf den Punkt wo die Geraden die Ebene sozusagen durchstoßen??

Die Geraden lauten wie folgt. g1: [mm] \vektor{x \\ y \\ z}=\vektor{1 \\ 1 \\ 1}+t\vektor{0 \\ \bruch{1}{3} \\ \bruch{-2}{3}} [/mm]

[mm] g2:\vektor{x \\ y \\ z}=\vektor{1 \\ 1 \\ 1}+t\vektor{0 \\ \bruch{1}{2} \\ 0} [/mm]

g3: [mm] \vektor{x \\ y \\ z}=\vektor{1 \\ 1 \\ 1}+t\vektor{1,5 \\ \bruch{-1}{2} \\ -1} [/mm]

Die Ebenengleichung lautet: 4x+6y-3z=19

Ich habe keine Ahnung wie ich das machen soll ich habe eine gewisse Vorstellung mit gemeinsamen Parameter suchen und dann in die jeweilige Gleichung einsetzen, ich habe aber keine Ahnung wie ich z.B. die Ebenengleichung in Parameterform bringen kann. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert. Ich muss mich da erst nochmal richtig einlesen, habe aber im Moment nicht die Zeit dazu.

Gruß,
clwoe



        
Bezug
Durchstoßpunkt ermitteln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:26 Mo 06.11.2006
Autor: informix

Hallo clwoe,

> Hallo,
>  
> ich habe drei Geraden gegeben. Diese Geraden sind jeweils
> die Verbindung eines Eckpunktes eines Dreiecks mit einem
> einzelnem Punkt, von dem aus alle drei Geraden laufen.

also müssen sich die Geraden doch in einem Punkt schneiden, oder?

> Die
> Geraden laufen auf eine Ebene

auf einer Ebene oder wie meinst du das?

> und durchstoßen sie in einem
> Punkt. Ich habe schon die Gleichung der drei
> Verbindungsgeraden aufgestellt und auch die Ebenengleichung
> habe ich

Woher? War sie gegeben?

> aber wie komme ich auf den Punkt wo die Geraden
> die Ebene sozusagen durchstoßen??

siehe meine Überlegung oben.

Könntest du bitte den genauen Wortlaut der Aufgabe hier posten, deine Beschreibung ist nicht sehr glücklich.  [traurig]

>  
> Die Geraden lauten wie folgt. g1: [mm]\vektor{x \\ y \\ z}=\vektor{1 \\ 1 \\ 1}+t\vektor{0 \\ \bruch{1}{3} \\ \bruch{-2}{3}}[/mm]
>  
> [mm]g2:\vektor{x \\ y \\ z}=\vektor{1 \\ 1 \\ 1}+t\vektor{0 \\ \bruch{1}{2} \\ 0}[/mm]
>  
> g3: [mm]\vektor{x \\ y \\ z}=\vektor{1 \\ 1 \\ 1}+t\vektor{1,5 \\ \bruch{-1}{2} \\ -1}[/mm]
>  
> Die Ebenengleichung lautet: 4x+6y-3z=19
>  
> Ich habe keine Ahnung wie ich das machen soll ich habe eine
> gewisse Vorstellung mit gemeinsamen Parameter suchen und
> dann in die jeweilige Gleichung einsetzen, ich habe aber
> keine Ahnung wie ich z.B. die Ebenengleichung in
> Parameterform bringen kann. Ich habe schon alles mögliche
> ausprobiert. Ich muss mich da erst nochmal richtig
> einlesen, habe aber im Moment nicht die Zeit dazu.
>  
> Gruß,
>  clwoe
>  
>  

Gruß informix

Bezug
        
Bezug
Durchstoßpunkt ermitteln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Mo 06.11.2006
Autor: riwe

wenn ich dich richtig verstehe, sollst du die 3 eckpunkte des dreiecks, das in E liegt bestimmen.
dazu brauchst du doch nur jeweils die geraden in die ebenengleichung einzusetzen, t und damit den punkt zu bestimmen.
z.b [mm] $g_1: \vec{x}=\vektor{1\\1\\1}+t \vektor{0\\1\\-2} \to [/mm] 4 [mm] +6(1+t)-3(1-2t)=19\to [/mm] t=1$ und A(1/2/-1).

(und zur kontrolle: B(1/3/1), C(4/0/-1)).

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]