matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikEGF berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Kombinatorik" - EGF berechnen
EGF berechnen < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

EGF berechnen: Allgemeine Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Fr 28.12.2012
Autor: EGF

Aufgabe
Bestimme die Exponentiell erzeugende Funktion der Folge [mm] 2^n. [/mm]

Hallo,

ich habe folgendes Problem: für einen Vortrag über EGF´s muss ich natürlich auch wissen, wie man sie berechnet. Leider scheint es sehr wenig deutsche Literatur zu diesem Thema zu geben.

Bisher weiß ich, dass man sie einfach einsetzt und dann umformt, aber wie lange genau soll ich sie umformen? Gelesen habe ich, dass man dies solange tun soll, bis man [mm] e^x [/mm] erhält? Aber wie schaffe ich das bzw erkenne die Exponentialfunktion?

Vielen Dank im voraus :D





Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
EGF berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Fr 28.12.2012
Autor: schachuzipus

Hallo EGF und erstmal herzlich [willkommenmr],


> Bestimme die Exponentiell erzeugende Funktion der Folge
> [mm]2^n.[/mm]
>  Hallo,
>
> ich habe folgendes Problem: für einen Vortrag über EGF´s
> muss ich natürlich auch wissen, wie man sie berechnet.
> Leider scheint es sehr wenig deutsche Literatur zu diesem
> Thema zu geben.

Ich habe einfach bei Wikipedia geschaut, da steht, dass die exponentiell erzeugende Funktion der Folge [mm]a_n[/mm] die Reihe [mm]z\mapsto\sum\limits_{n\ge 0}\frac{a_n}{n!}\cdot{}z^n[/mm] ist.

Hier bei dir mit [mm]a_n=2^n[/mm].

Das kann man doch durch simples Einsetzen in 2 Sekunden berechnen ...

Wo liegt das Problem?

>
> Bisher weiß ich, dass man sie einfach einsetzt und dann
> umformt, aber wie lange genau soll ich sie umformen?
> Gelesen habe ich, dass man dies solange tun soll, bis man
> [mm]e^x[/mm] erhält? Aber wie schaffe ich das bzw erkenne die
> Exponentialfunktion?
>
> Vielen Dank im voraus :D
>  
>
>
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Liebe Grüße

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
EGF berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 Fr 28.12.2012
Autor: EGF

[willkommenmr],
>  
>
> > Bestimme die Exponentiell erzeugende Funktion der Folge
> > [mm]2^n.[/mm]
>  >  Hallo,
> >
> > ich habe folgendes Problem: für einen Vortrag über EGF´s
> > muss ich natürlich auch wissen, wie man sie berechnet.
> > Leider scheint es sehr wenig deutsche Literatur zu diesem
> > Thema zu geben.
>
> Ich habe einfach bei Wikipedia geschaut, da steht, dass die
> exponentiell erzeugende Funktion der Folge [mm]a_n[/mm] die Reihe
> [mm]z\mapsto\sum\limits_{n\ge 0}\frac{a_n}{n!}\cdot{}z^n[/mm] ist.
>  
> Hier bei dir mit [mm]a_n=2^n[/mm].
>  
> Das kann man doch durch simples Einsetzen in 2 Sekunden
> berechnen ...
>  
> Wo liegt das Problem?
>  
> >
> > Bisher weiß ich, dass man sie einfach einsetzt und dann
> > umformt, aber wie lange genau soll ich sie umformen?
> > Gelesen habe ich, dass man dies solange tun soll, bis man
> > [mm]e^x[/mm] erhält? Aber wie schaffe ich das bzw erkenne die
> > Exponentialfunktion?
> >
> > Vielen Dank im voraus :D
>  >  
> >
> >
> >
> >
> > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> > Internetseiten gestellt.
>
> Liebe Grüße
>  
> schachuzipus
>  

Danke für die nette Begrüßung :D

Ja die allgemeine Formel der EGF kenne ich und ich schrieb, dass ich da ja [mm] 2^n [/mm] einsetzen muss. Damit ist es aber noch nicht getan. Ich soll das jetzt irgendwie umformen, sodass ich in irgendeiner Art und Weise  [mm] e^x [/mm] erhalte. Und da weiß ich leider nicht wie ich das machen soll, bzw. wann ich [mm] e^x [/mm] in einer Form erkenne. > Hallo EGF und erstmal herzlich


Bezug
                        
Bezug
EGF berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Fr 28.12.2012
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Danke für die nette Begrüßung :D
>  
> Ja die allgemeine Formel der EGF kenne ich und ich schrieb,
> dass ich da ja [mm]2^n[/mm] einsetzen muss.

Na klar!

> Damit ist es aber noch
> nicht getan. Ich soll das jetzt irgendwie umformen, sodass
> ich in irgendeiner Art und Weise  [mm]e^x[/mm] erhalte.

Ja, die entstehende Reihe muss man kennen!

> Und da weiß
> ich leider nicht wie ich das machen soll, bzw. wann ich [mm]e^x[/mm]
> in einer Form erkenne. > Hallo EGF und erstmal herzlich
>  

Man bekommt [mm]z\mapsto \sum_{n\ge 0}\frac{2^n}{n!}z^n=\sum_{n\ge 0}\frac{(\red{2z})^n}{n!}[/mm]

Und das ist doch wohl [mm]e^{\red{2z}}[/mm]

Keine Hexerei ;-)

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
EGF berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Fr 28.12.2012
Autor: EGF


> Hallo nochmal,
>  
>
> > Danke für die nette Begrüßung :D
>  >  
> > Ja die allgemeine Formel der EGF kenne ich und ich schrieb,
> > dass ich da ja [mm]2^n[/mm] einsetzen muss.
>
> Na klar!
>  
> > Damit ist es aber noch
> > nicht getan. Ich soll das jetzt irgendwie umformen, sodass
> > ich in irgendeiner Art und Weise  [mm]e^x[/mm] erhalte.
>
> Ja, die entstehende Reihe muss man kennen!
>  
> > Und da weiß
> > ich leider nicht wie ich das machen soll, bzw. wann ich [mm]e^x[/mm]
> > in einer Form erkenne. > Hallo EGF und erstmal herzlich
> >  

>
> Man bekommt [mm]z\mapsto \sum_{n\ge 0}\frac{2^n}{n!}z^n=\sum_{n\ge 0}\frac{(\red{2z})^n}{n!}[/mm]
>  
> Und das ist doch wohl [mm]e^{\red{2z}}[/mm]
>  
> Keine Hexerei ;-)
>  
> Gruß
>  
> schachuzipus
>  

Mehr nicht? Und ich darf dann einfach e^(2x) schreiben oder brauch ich das noch als Summe?

Und vielen, vielen Dank für die schnelle Antwort!


Bezug
                                        
Bezug
EGF berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:59 Fr 28.12.2012
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,



> > Man bekommt [mm]z\mapsto \sum_{n\ge 0}\frac{2^n}{n!}z^n=\sum_{n\ge 0}\frac{(\red{2z})^n}{n!}[/mm]
>  
> >  

> > Und das ist doch wohl [mm]e^{\red{2z}}[/mm]
>  >  
> > Keine Hexerei ;-)
>  >  
> > Gruß
>  >  
> > schachuzipus
>  >  
>
> Mehr nicht? Und ich darf dann einfach e^(2x) schreiben oder
> brauch ich das noch als Summe?

Kannst du dir aussuchen, es sind zwei Darstellungen desselben Objekts ;-)

Da du die erz. Fkt. angeben sollst, würde ich [mm] $f(x)=e^{2x}$ [/mm] angeben ...

>
> Und vielen, vielen Dank für die schnelle Antwort!
>  

Gerne!

Schönen Abend und guten Rutsch!

schachuzipus


Bezug
                                                
Bezug
EGF berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:03 Fr 28.12.2012
Autor: EGF

Vielen lieben Dank! Das hat mir wirklich sehr geholfen.

Ebenfalls einen guten Rutsch!

lg :D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]