matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenEbenengleichungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Geraden und Ebenen" - Ebenengleichungen
Ebenengleichungen < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ebenengleichungen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Do 18.02.2010
Autor: DjHighlife

Aufgabe
Zeigen Sie, dass sich die Ebene:
[mm] E:x=\vektor{3 \\ 0\\-2}+\lambda \vektor{4 \\ 0\\6}+\mu \vektor{1 \\ 3\\2} [/mm]
auch darstellen lässt in der Form:
[mm] F:x=\vektor{-2 \\ 9\\-8}+\tau \vektor{5 \\ 3\\8}+\zeta \vektor{0\\ -12\\-2} [/mm]

Hallo,

1. Test, ob Aufpunkt vom F:x [mm] \varepsilon [/mm] E:x

Dazu E in NF:
[mm] \vektor{4 \\ 0\\6}\times\vektor{1 \\ 3\\2}=\vektor{-18 \\ -2\\12}=\vektor{-9 \\ -1\\6} [/mm]

[mm] -9x_1-x_2+6x_3+39=0 [/mm]

Aufpunkt einsetzen:
-9(-2)-(9)+6(-8)+39=0

Somit Aufpunkt von F:x [mm] \varepsilon [/mm] E

2. Berechnung Normalenvektor von F:x:

[mm] \vektor{5 \\ 3\\8}\times \vektor{0\\ -12\\-2}= \vektor{90\\ 10\\-60}=\vektor{-9\\ -1\\6} [/mm]

Somit stimmen die Normalenvektoren überein und der Aufpunkt von F:x liegt in E:x. Sollte für die Argumentation reichen, oder?

mfg, Michael

        
Bezug
Ebenengleichungen: kleine Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Do 18.02.2010
Autor: Loddar

Hallo Michael!


Deine Argumentation ist ausreichend und richtig.



> Dazu E in NF:
> [mm]\vektor{4 \\ 0\\6}\times\vektor{1 \\ 3\\2}=\vektor{-18 \\ -2\\12}=\vektor{-9 \\ -1\\6}[/mm]

Aufgepasst: das letzte Gleichheitszeichen ist nicht korrekt.


> [mm]\vektor{5 \\ 3\\8}\times \vektor{0\\ -12\\-2}= \vektor{90\\ 10\\-60}=\vektor{-9\\ -1\\6}[/mm]

siehe oben!


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Ebenengleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Do 18.02.2010
Autor: DjHighlife

Hallo,

verstehe ich jetzt nicht ganz, warum die letzten Umformungen nicht richtig sind. Das Kreuzprodukt gibt mir doch einen Vektor an, der zu den beiden anderen Senkrecht steht. Wenn ich dann einmal durch 2 und einmal durch -10 teile ändert sich doch die Richtung nicht?!

Oder habe ich etwas falsch verstanden?

mfg, Michael

Bezug
                        
Bezug
Ebenengleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Do 18.02.2010
Autor: abakus


> Hallo,
>  
> verstehe ich jetzt nicht ganz, warum die letzten
> Umformungen nicht richtig sind. Das Kreuzprodukt gibt mir
> doch einen Vektor an, der zu den beiden anderen Senkrecht
> steht. Wenn ich dann einmal durch 2 und einmal durch -10
> teile ändert sich doch die Richtung nicht?!

Hallo,
das ist schon richtig.
Du hattest aber am Ende zwischen zwei Vektoren ein Gleichheitszeichen gesetzt, obwohl sie verschieden große Beträge hatten. Da fehlte vor einem der beiden Vektoren einfach ein reeller Faktor.
Auf diesen formalen Fehler wurde hingewiesen, mehr nicht.
Gruß Abakus

>  
> Oder habe ich etwas falsch verstanden?
>  
> mfg, Michael


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]