matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungEckpunktbestimmung Dreieck
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Eckpunktbestimmung Dreieck
Eckpunktbestimmung Dreieck < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Eckpunktbestimmung Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 Do 05.01.2006
Autor: finisher86

Aufgabe
Vom Dreieck ABC sind die Koordinaten der
Mittelpunkte der Seiten gegeben mit Mc (-4/0,5/6); Mb (0,5/-3:2/-3);
Ma (-3:2/-1/6). Bestimmen Sie die Koordinaten der Eckpunkte des Dreiecks ABC!

Die Frage ist ob man das evtl. über den Schwerpunkt für das Dreieck bestimmen könnte?
Dort sind aber so viele unbekannte für Koordinaten der Eckpunkte!
Komm leider nicht wirklich weiter!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Eckpunktbestimmung Dreieck: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:48 Do 05.01.2006
Autor: Benni_K

Hallo!

Vielleicht kann ich dir einen kleinen Tipp geben. Überlege dir doch einmal Gemeinsamkeiten/Unterschiede zwischen dem Dreieck, welches die Mittelpunkte bilden und dem Dreieck, welches du ausrechnen sollst, sprich dem Dreieck von dem die Seitenmittelpunkte gegeben sind. Vielleicht kommst du auf diesem Weg weiter. Wenn nicht, bin ich gerne bereit, dir einen Lösungsvorschlag zu unterbreiten.

Bezug
                
Bezug
Eckpunktbestimmung Dreieck: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:13 Do 05.01.2006
Autor: finisher86

Vielen Dank ersteinmal für deinen Tip!So ganz hilft der mir nur leider noch nicht weiter!Ich denke,dass die Seiten des neuen Dreiecks wohl halb so lang sind oder?Bin mir nicht ganz sicher.Und es ist gedreht? So sieht es zumindest auf meiner Skizze aus!Ich finde diese Aufgabe echt schwierig...Also so ganz bin ich noch nicht dahinter gestiegen wie du siehst.Was kann ich noch tun?Hast du evtl. noch einen Ansatz?

Bezug
                        
Bezug
Eckpunktbestimmung Dreieck: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 Do 05.01.2006
Autor: MathePower

Hallo finisher86,

[willkommenmr]

> Vielen Dank ersteinmal für deinen Tip!So ganz hilft der mir
> nur leider noch nicht weiter!Ich denke,dass die Seiten des
> neuen Dreiecks wohl halb so lang sind oder?Bin mir nicht
> ganz sicher.Und es ist gedreht? So sieht es zumindest auf
> meiner Skizze aus!Ich finde diese Aufgabe echt
> schwierig...Also so ganz bin ich noch nicht dahinter
> gestiegen wie du siehst.Was kann ich noch tun?Hast du evtl.
> noch einen Ansatz?

stelle die Gleichungen für die Mittelpunkte auf.

Gruß
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Eckpunktbestimmung Dreieck: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Do 05.01.2006
Autor: Benni_K

Hallo!

Also du hast ja schon erkannt, dass es sich hier jeweils um ähnliche Dreiecke handelt. Ich darf dir mitteilen, dass alle vier Dreiecke im Inneren, die durch das Aufstellen des Innendreiecks enstanden sind, ähnlich sind. Darüber hinaus sind die Einzelseiten des Innendreiecks jeweils immer parallel zu einer Seite des Außendreiecks. Diese Eigenschaft bringt ganz große Vorteile, die dir sehr behilfich sein können.
Auf den letzten Schritt sollst du selbst kommen, indem du dir die Winkelbeziehungen in den ganzen Dreiecken anschaust (keine Angst, du brauchst die Winkel nicht explizit berechnen!).
Falls du immernoch Probleme haben solltest, kann ich dir gerne meinen Ansatz geben, wie ich die Aufgaben gelöst hätte.

Bezug
                                
Bezug
Eckpunktbestimmung Dreieck: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:30 Mo 09.01.2006
Autor: finisher86

Danke, Danke, Danke!!Natürlich!Die Sache mit den Parallelen hat mir wirklich weitergeholfen!Hab mir daraus 3 Richtungsvektoren gebastelt und den Mittelpunkt benutzt um daraus 3 Geraden zu machen! Diese schneiden sich dann in den Eckpunkten!Das wars...Danke noch mal!Ciao!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]